Fahrspass schrieb:Was denkst Du was heutzutage theoretisch möglich wäre für so ein 300 km-Rennen?
Ein 300 KM-Rennen wäre inkl. Training, Warmlauf usw. eine Betriebsdauer von ca, 2,5 Std. für einen Motor ( der ja nicht auf einem Serien-Block basieren muss !) . In einem Formelwagen sollten sich mit 1,6l Spitzenleistungen von ca. 600-700 PS realisieren lassen ( Drehzahlen > 15.000 1/Min , aber weiterhin limitiert ) ABER
- Ein Vergleich mit den 20-Min. Kurzbrennern ( nur für ein Training ) der früheren F1-Jahre mit ca. 1.100 - 1.200 PS ist nicht zulässig, da mit Sicherheit von den derzeit vorgegeben Lebensdauerzyklen ( Ein Motor mus x Rennen halten oder ein Team hat pro Saison nur x Motoren ) nicht mehr abgegangen wird und diese sich eher verschärfen werden.
- Ein Vergleich mit den derzeitigen 2,4l Saugern der F1 geht auch nicht, denen fehlt eben der Turbo und die dürfen bis 18.000 drehen.
- Ein Rallye-Motor wird nicht auf Spitzenleistung entwickelt, sondern auf Drehmoment ( Die derzeitigen WRC-Motoren haben einen 4-Zyl-2,0L-Turbo mit angeblich nur 300 PS ( eher über 400) und mehr als 600 NM über einen gaaaaanz weiten Drehzahlbereich !!!)
- Die amis denken für die künftigen Indy-Cars über einen 2,ol-Turbo-4-Zyl. nach, allerdings weiterhin für den Betrieb mit klopffestem Methanol, also sehr hoher Verdichtung.