minti schrieb:Also der Mini wird in England produziert, was kann man da erwarten 
... wie heißt es so schön? "Gott schütze uns vor Sturm und Wind, und Autos die aus England sind"
Unser Cooper (einer der ersten Facelift-R50, 8/2004, 90tkm) macht es uns auch gerade wieder nicht leicht. Auch bei uns blüht der Rost am Heckklappengriff, trotz regelmäßiger Pflege, Tiefgarage und Carport. Aber wegen Wartung in freier Werkstatt muss ich natürlich selbst zahlen - ok, daran bin ich selbst Schuld, deshalb versuch ich´s gar nicht erst mit Kulanz. Aber was ist das verdammt nochmal für ´ne bescheidene Qualität? Nach neuer Servopumpe (2/2010), latent schwitzendem Motor und verschiedenen Kleinigkeiten ist jetzt ganz aktuell auch noch die Lichtmaschine hinüber. Heute ausgetauscht, Rechnung steht noch aus. Soll aber 480 EUR plus Einbau kosten. Zum Vergleich: in meinen 2005er A3 Sportback 2.0 TDI mit 145tkm musste ich noch garnix investieren (ähh, doch: zwei Glühlämpchen) und der sieht aus wie neu, unser 1997er Audi 80 Cabrio 2.6 mit 163tkm (ok, vollverzinkt) sieht auch aus wie neu und brauchte bisher nur reine Verschleißteile.
Wenn ich den Mini nicht so lieben würde, ich würde ihn hassen! Und bevor ich mich in Rage schreibe, bitte ich um Vergebung wegen Teil-OT und mache nun lieber den hier:
Gute Nacht, Mini (es ist 0.44 Uhr)!
moneypenny
(der Ende Sept. in London urlaubt und nach Oxford fahren sollte, um dort jemanden in den Allerwertesten zu treten!)