Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Den Lagerbock kannst du ohne weiteres ab- und anbauen. In der BMW/MINI Testsoftware gibt es ein Servicetool " VANOSsystem spülen". Danach ist ein Ölwechsel vorgeschrieben. Dazu müsstest Du aber zu einem BMW Vertragshändler oder zu einer Niederlassung.
Für eine Softwareaktualisierung müsste der MINI aber eh dahin
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Ok danke Schrauber.
Gabs denn seit 11/2011 eine neue wichtige Motorsoftware?
Im Rahmen des Austauschs der Lenksäule müsste ja damals ohnehin eine neue Software (auch für das MSG) aufgespielt worden sein?!
Weiters habe ich Ölkohle auf der Exzenterwelle gefunden.
Darf ich die Abmachen oder muss ich schon wieder Angst haben, dass die, die Ventile gleich wieder verstopft? Sorry, meine bisherigen Motoren hatten einen solchen Schnickschnack nicht
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Die Magnetventile wurde im Verlauf der Serie verbessert, siehe im ETK, die haben jetzt eine neue Teilenummer. Aktuell ist die Endnummer 388
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile..._3992&vin=
Die Motorsoftware wurde ständig bis Serienende verbessert.
Am offenen Motor bitte nicht rumkratzen, lieber mal mit einem Ölzusatz zur Motorreinigung versuchen. Geh mal in die "Suche", das wurde schon mehrmals behandelt.
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Schrauber schrieb:Die Magnetventile wurde im Verlauf der Serie verbessert, siehe im ETK, die haben jetzt eine neue Teilenummer. Aktuell ist die Endnummer 388
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile..._3992&vin=
Die Motorsoftware wurde ständig bis Serienende verbessert.
Am offenen Motor bitte nicht rumkratzen, lieber mal mit einem Ölzusatz zur Motorreinigung versuchen. Geh mal in die "Suche", das wurde schon mehrmals behandelt.
Tja, wieder hattest recht
Ich habe mal gelesen, jemand hätte die Lagerböcke bearbeitet und Lagerschalen eingearbeitet. Gibts dafür nen Spezialisten?
Eigentlich gebe ich Dir recht, man sollte da nicht rumschaben. Aber anderseits, wenn die Motorspülung die Kohle aufgelöst, sondern nur angelöst?
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
HelmutK schrieb:Ich habe mal gelesen, jemand hätte die Lagerböcke bearbeitet und Lagerschalen eingearbeitet. Gibts dafür nen Spezialisten?
Da kann ich Dir leider nicht helfen. Es hat mal jemand hier so etwas gepostet, vielleicht findest Du das über die "Suche" oder über Google
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Es kann auch nicht schaden die Rückschlagventile im Zylinderkopf zu tauschen, siehe Bauteil Nr. 6
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile..._3911&vin=
Ein neuer Zylinderkopf liegt bei knapp 2000,-€, hier ist allerdings der komplette Einlassventiltrieb dabei. Durch die Valvetronic werden allle verwendeten Bauteile speziell ausgemessen und dürfen nicht zylindermäßig vertauscht werden.
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Schrauber schrieb:Da kann ich Dir leider nicht helfen. Es hat mal jemand hier so etwas gepostet, vielleicht findest Du das über die "Suche" oder über Google
Ja war hier sogar im Forum
http://www.mini2.info/forum/showpost.php...stcount=20
Zitat:Es kann auch nicht schaden die Rückschlagventile im Zylinderkopf zu tauschen, siehe Bauteil Nr. 6
http://www.leebmann24.de/bmw-ersatzt...r=11_3911&vin=
Ein neuer Zylinderkopf liegt bei knapp 2000,-€, hier ist allerdings der komplette Einlassventiltrieb dabei. Durch die Valvetronic werden allle verwendeten Bauteile speziell ausgemessen und dürfen nicht zylindermäßig vertauscht werden.
Habe ich schon gelesen
Ich denke, der Umbau auf die Lagerschalen ist zwar nicht vorgesehen, aber wohl die einzig sinnige Variante.
Wenn man den Materialpreis, Arbeitszeit und das Update hinzurechnet, ist der wirtschaftliche Totalschaden ja schon zum greifen nah
Jedenfalls habe ich Dombi und zwei Motoreninstandsetzer in der Region mal angeschrieben.
Mal schauen was sich ergibt und werde es berichten..
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Dombi baut seine Rennmotoren auf Basis der N14 Motoren auf. Es ist aber möglich, dass er in seinem Lager auch einen kompletten N12 Zylinderkopf mit Valvetronic zu liegen hat.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2016, 12:06 von
Schrauber.)
•
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Kurzes Update/Feedback:
Nachdem ich bei ungefähr 15 Motoreninstandsetzern angefragt habe, haben 10 abgelehnt und 5 sich bis heute nicht gemeldet.
Ein gebrauchter Kopf der vom Baujahr her modifiziert hätte sein können, hatte dasselbe Problem.
Also habe ich entschieden, die gereinigten Magnetventile wieder einzusetzen.
Am Anfang lief der Motor etwas besser, dann wieder schlechter.
Darauf habe ich die Adaptivwerte übers Kombiinstrument gelöscht (ob es wirklich funktioniert - darüber kann man sich ja streiten).
Daraufhin lief der Motor wieder kurzzeitig besser.
Nun fuhr meine Freundin letztens wieder im Stadtverkehr und das Konstantfahrruckeln war schlimmer als je zuvor. Er nahm teilweise auch kein Gas an. Die Motorkontrollleuchte blieb jedoch aus.
Wir haben in zwei Wochen nun einen Termin zum flashen, in der Hoffnung, dass dann die Problem weg sind.
Beiträge: 13
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 5 in 5 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 03.05.2016
Wohnort: S
Neues Update:
Nachdem ich nun eine Runde fahren wollte, jedoch hatte er ein Leerlaufsägen so schlimm wie nie zuvor und teilweise kein Gas an..
Die Motorkontrollleuchte brannte nicht, erst als ich den OBD2-Adapter eingesteckt hatte.
Beim ersten Fehlerauslesen:
P2096 - Post Catalyst Fuel Trim System Too Lean
P1105 - Differential Pressure Sensor Intake Manifold Pressure Too High
Dann habe ich den Fehlerspeicher gelöscht und er lief besser und ich fuhr einige hundert Meter:
P0132 -O2 Sensor Circuit High Voltage
P111A - Intake Air Temperature Sensor
P1105 - Differential Pressure Sensor Intake Manifold Pressure Too High
Meine Idee:
Entweder ein aufgescheuerter Kabelbaum oder das Steuergerät hat einen Schuss.
/edit: 29.05.16 10:46
Steuergerät ist trocken, einen Kabelbruch konnte ich bis jetzt noch nicht ausmachen.
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2016, 10:47 von
HelmutK.)
•