06.07.2020, 20:42
Guten Tag liebes Mini Forum,
Evl hat ja hier jemand eine Idee was mein Mini hat.
Klackern aus dem Motor. Klingt nach lagerschaden :/
Nachdem ich beim Beschleunigen bei ca 6000 Umdrehungen von 3. Gang anstatt in den 4. zu schalten in den 2. Gang geschaltet habe ( fragt nicht wieso ) ist mir zuerst der keilrippenriemen runtergeflogen und hat die Spannrolle der WaPu zerstört. Das habe ich dann repariert. Darauf hin lief der Motor einwandfrei. Nach ca 50km fing dann das Klackern an. Hab mir direkt gedacht - Lagerschaden Nockenwelle.
Bin damit dann zu BMW gefahren, die konnten es mir auch nicht genau sagen.
Dann bin ich zu eine sehr bekannten Werksatt gefahren. Diagnose : Lagerschaden Kurbelwelle/Pleullager. Unter anderem wurde mir gesagt das der Öldeckel sich stark in den Motor zieht und ich dadurch zu wenig Öldruck bekommen könnte. Das hat sich dann auch nach paar KM fahren bestätigt. Ging einmal ganz kurz Öldrucklampe an.
Also Beginn meine Fehlersuche: Ölfilter und Ölwanne ab um zu schauen ob spähne im Kreislauf sind: aber nix. Öl war einwandfrei. Also meines Erachtens nach schonmal kein Lagerschaden?
Öldruck habe ich behoben. KGE war defekt-neuer Ventildeckel!
Dann natürlich Ölwechsel gemacht. Motor an - läuft ohne Probleme. Nach paar km dann wieder das klackern. Habe dann mal eine halbe Stunde gelauscht, das Geräusch kommt eher von der Einlass Nockenwelle (Nur Vermutung wie man halt hören kann)
Was könnte das also noch sein. Wie kann ich Hydrostößel und variable Nockenwellenverstellung überprüfen?
Im Kaltstart ist das Klackern für die ersten paar Sekunden auch nicht.
Bin mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Sorry für die Zutexterei
Evl hat ja hier jemand eine Idee was mein Mini hat.
Klackern aus dem Motor. Klingt nach lagerschaden :/
Nachdem ich beim Beschleunigen bei ca 6000 Umdrehungen von 3. Gang anstatt in den 4. zu schalten in den 2. Gang geschaltet habe ( fragt nicht wieso ) ist mir zuerst der keilrippenriemen runtergeflogen und hat die Spannrolle der WaPu zerstört. Das habe ich dann repariert. Darauf hin lief der Motor einwandfrei. Nach ca 50km fing dann das Klackern an. Hab mir direkt gedacht - Lagerschaden Nockenwelle.
Bin damit dann zu BMW gefahren, die konnten es mir auch nicht genau sagen.
Dann bin ich zu eine sehr bekannten Werksatt gefahren. Diagnose : Lagerschaden Kurbelwelle/Pleullager. Unter anderem wurde mir gesagt das der Öldeckel sich stark in den Motor zieht und ich dadurch zu wenig Öldruck bekommen könnte. Das hat sich dann auch nach paar KM fahren bestätigt. Ging einmal ganz kurz Öldrucklampe an.
Also Beginn meine Fehlersuche: Ölfilter und Ölwanne ab um zu schauen ob spähne im Kreislauf sind: aber nix. Öl war einwandfrei. Also meines Erachtens nach schonmal kein Lagerschaden?
Öldruck habe ich behoben. KGE war defekt-neuer Ventildeckel!
Dann natürlich Ölwechsel gemacht. Motor an - läuft ohne Probleme. Nach paar km dann wieder das klackern. Habe dann mal eine halbe Stunde gelauscht, das Geräusch kommt eher von der Einlass Nockenwelle (Nur Vermutung wie man halt hören kann)
Was könnte das also noch sein. Wie kann ich Hydrostößel und variable Nockenwellenverstellung überprüfen?
Im Kaltstart ist das Klackern für die ersten paar Sekunden auch nicht.
Bin mit meinem Latein am Ende. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen.
Sorry für die Zutexterei
