Beiträge: 242
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 84 in 68 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 22.02.2019
Wohnort: Deutschland
Wenn das tatsächlich so stimmen sollte, dann wirst du bei der nächsten Abgasuntersuchung durchfallen...
•
Beiträge: 1.202
Themen: 41
Gefällt mir erhalten: 293 in 191 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 13.08.2005
Wohnort: Pulheim
(08.04.2021, 21:30)laserblue schrieb: Parameter für Kühlwasser hab ich bei Carly nicht gefunden.
Jetzt hab ich nochmal die Lambdawerte bei heißem Motor ausgelesen. Der Wert steht tatsächlich im Leerlauf bei 0,75
Geb ich einen kräftigeren Gasstoß geht er sofort auf 1,00 und bleibt auch so stehen. Spiel ich leicht mit dem Gas bis etwa 1.200 U/min und gehe wieder vom Gas, bleibt der Wert bei 0,75, sehr seltsam.
Die Leerlaufdrehzahlen sind bei 854 U/min etwa gleich bei einem Tastverhältnis von 34,5%
Der Mini lief heut wieder gut, Wetter diesmal trocken und keine Fehlerspeichereinträge 
Bei einem Lambdawert von 0,75 und warmem Motor dürfte der Motor eigentlich nicht sauber laufen weil das als Leerlaufgemisch viel zu Fett ist .Ich denke du kommst nicht drum herum die Istwerte vom Motor mir der Originalsoftware von BMW auszulesen ,ansonsten ist das was du da machst nicht wirklich zielführend .
Gruss Krumm
•
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
Danke Krumm!
Komisch ist ja, dass er ohne Probleme läuft, nur verwirren die Werte.
Dann werde ich mal den Gang zum Freundlichen mal machen und die paar Euro investieren, sonst könnte das ein Fass ohne Boden werden. Hätte ich die Lambdawerte nicht ausgelesen, würde ich das wohl nie bemerkt haben.
Was ist eigentlich für Privatleute das gängigste Tool zum auslesen was BMW und Mini betrifft? Ich finde generell das Carly gar nicht schlecht aber sicherlich gibt es bessere.
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
War beim Freundlichen und hab den Mini nochmal prüfen lassen. Die Werte waren laut BMW in Ordnung!!! Die Werte die ich bei Carly ausgelesen hatte, waren etwas sprunghaft gegenüber dem original Diagnosegerät.
Also, dann ist ja wohl alles gut. Laufen tut er ruhig, springt gut an, das soll es dann gewesen sein.
Danke euch nochmal! Wünsche euch ein schönes Wochenende und einen guten Start in die neue Saison.
Steffen
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Dann wünscht man Dir, daß es so bleibt und danke für die Rückmeldung
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 172
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 7 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 05.03.2008
MINI: R56
Modell: Cooper S
Wohnort: Odenwald
Servus,
ich hol das Thema nochmal vor. Bin irgendwie nicht ganz zufrieden mit dem Fahrzeug. Da der Mini eigentlich nur von meiner Freundin gefahren wird und manche Problemchen naturgemäß nicht bemerkt werden, hab ich den kleinen heute nochmal unter die Lupe genommen, da mir die Rußpartikel am Heck auffielen.
Also: Die Lamdasondenfehler vor- und nach Kat waren noch vorhanden, auch durch Löschen des Fehlers und Kilometerlangen Fahrt erschienen sie wieder.
Rußpartikel und auf dem Heck sichtbar und riechen tut er auffällig nach unverbrannten Sprit. Laufen tut er relativ normal aber nicht 100%tig gut wie ich es von früher kannte.
Mir fällt im Moment nur eins ein. Sollte man neue Injektoren verbauen? Ich kann mir höchstens vorstellen, dass diese nicht sauber einspritzen oder tropfen. Der Mini wird ja ausschließlich nur Kurzstrecke bewegt.
Der Motor hat jetzt 85000km, die Kerzen sind etwa 10000km drin.
__________________________________________________________________________
Mini Cooper S R56 - Bj.11/2006 im Besitz seit 03/2008 - Gewindefahrwerk Fichtel&Sachs - Akrapovic Evolution Komplettanlage - 18" BBS CS001 weiß pulverbeschichtet - neue Stripes
Mini Cooper Works Cabrio F57 - Bj.09/2017 seit 04/2022 - thundergrey - KW V1 - Remus mit Downpipe - 18” OZ Superleggera - GP2 Tacho
•