Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

Fahrwerkstausch - Dämpfer undicht
#1

@admin: Bitte in den 2. Generation Bereich schieben….


Hallo Mini-Freunde.

Bei unserem R57 JCW ist der vordere, rechte Dämpfer undicht, weswegen wir das Fahrwerk nun komplett ersetzen möchten.
Wenn wir schon dabei sind, soll er gleich etwas tiefer kommen…. Also ein Gewindefahrwerk muss her.

Nach vielem Lesen im Netz haben wir uns für das ST XA Fahrwerk entschieden. Warum ….
-Bewegung des pkw nur auf der Landstraße, kein Rennauto, soll optisch schön und eher etwas komfortabler im Vergleich zur Serie werden.
-soll nicht zu hart werden und im Idealfall weniger “poltern’ als das originale… bei uns auf dem Land sind die Straßen nicht immer aalglatt….
-preis Leistung sollte passen.

Nun zum eigentlichen Thema bzw zu den Fragen an die Spezialisten.
-was sollte gleich alles mit erneuert werden (ca.100.000km auf der Uhr), wenn wir eh gerade dran basteln? Evtl. Könnt ihr uns hier gleich die Teilenummern aufführen Smile ?
-gibt es Artikel/Produkte die statt Originale verwendet werden sollten?
-gibts irgendwo Probleme beim r57 wenn man den runter lässt (reifen schleifen, Manschetten reißen o.ä.)?

Vielen vielen Dank

Markus
Zitieren
#2

Domlager
Koppelstangen

Kostet beides nicht die Welt. Die Kosten für den nachträglichen Tausch sind zumindest bei den Domlagern deutlich höher.

Vorher in Augenschein nehmen und bei Bedarf tauschen:
Querlenkerbuchsen
Stabigummis

Vermessung nach Einbau nicht vergessen.
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt daffy_ducks Beitrag:
  • AnMa1982
Zitieren
#3

(10.12.2022, 09:08)daffy_duck schrieb:  Domlager
Koppelstangen
Kostet beides nicht die Welt. Die Kosten für den nachträglichen Tausch sind zumindest bei den Domlagern deutlich höher.
Vorher in Augenschein nehmen und bei Bedarf tauschen:
Querlenkerbuchsen
Stabigummis
Vermessung nach Einbau nicht vergessen.


Ich würde sogar darüber hinaus gehen und generell auch alles
aus deiner zweiten Position ersetzen. QLL würde ich von Meyle
(HD-Serie) nehmen. Dazu auch Traggelenke und Spurstangen
oder zumindest die SS-Köpfe. Bleibt die Frage ob die Lenker an
der HA noch in Ordnung sind, aber man könnte sie ggf. immer
noch später erneuern, ohne wieder dieselbe Arbeit machen zu
müssen. An der VA ist es hingegen wichtiger, jetzt alles in einem
Abwasch zu erledigen.
Wir hatten dasselbe Thema auch schon, m.E. auch mit diversen
Teilenummern. Womöglich hatte ich mich dort auch schon dazu
geäußert.
Und falls das ST nicht fix sein sollte, dann würde ich ein Bilstein
B12 Pro einwerfen. M.E. ist es die bessere bzw. klügere Wahl, mit
erheblich besseren Dämpfern. Und wenn es auch eine weniger
heftige Tieferlegung sein darf: JCW-Zubehör-Federn zusammen
mit Bilstein B6- oder B8-Dämpfern. Genau das wäre meine Wahl.
.
Zitieren
#4

Bitte aufpassen beim lösen der hinteren unteren Schrauben vom Stossdämpfer .Aus Erfahrung dreht sich gerne beim lösen das Gewinde mit raus und dann hast du ein Problem .
Auch beim anziehen ist das vorgegebene Drehmoment seitens BMW deutlich zu gut gemeint und es passiert das gleiche wie beim lösen bitte hier mit Gefühl anziehen und die Nm ausser acht lassen .

Gruß Krumm
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Krumms Beitrag:
  • Don Jovanni, Zwei0
Zitieren
#5

(10.12.2022, 16:38)Krumm schrieb:  Bitte aufpassen beim lösen der hinteren unteren Schrauben vom Stossdämpfer .Aus Erfahrung dreht sich gerne beim lösen das Gewinde mit raus und dann hast du ein Problem .
Auch beim anziehen ist das vorgegebene Drehmoment seitens BMW deutlich zu gut gemeint und es passiert das gleiche wie beim lösen bitte hier mit Gefühl anziehen und die Nm ausser acht lassen .


Nach "fest" kommt "ab" . . . .  Für Leichmetallteile gilt das dreifach.
Vielleicht wäre es keine schlechte Idee, vor Arbeit das von BMW vor-
geschlagene Anzugsmoment zu ermitteln, und dann nur etwa 90 %
dieses Wertes mit einem DMS anzuziehen. Vorausgesetzt natürlich,
das Gewinde im Alu-Längslenker geht nicht schon beim Ausbau zum
Gebrösel.
Ansonsten, auch nicht vergessen, vor der Montage das Gewinde ein
wenig reinigen.
.
Zitieren
#6

Genau 165 Nm sind es übrigens.
Zitieren
#7

Hallo und Mahlzeit.

Zu meinen Vorhaben habe ich nochmal ein paar Fragen.

Ich würde wie gesagt das ST XA Fahrwerk nehmen und in unseren Mini einbauen.

Zu den von Euch vorgeschlagenen Artikeln mal meine direkte Frage...
-Wo würdet Ihr welche Artikel kaufen und falls Ihr das vorliegen habt, welche Artikelnummern sollte ich da nehmen?
Domlager (nur VA)
Koppelstangen (VA und HA????)
Querlenkerbuchsen (Nur VA)
Stabigummis (VA und HA???)

Dankeschön

Gruß Markus
Zitieren
#8

Meine habe ich damals alles von Autodoc gekauft.
Alles auf OE Qualität. Also nur Autozulieferer Marken.

Nur bei Stabigummis, musst du aufpassen was für Fahrwerk dein Auto hat. Sport oder normal? Weil das Durchmesser ändert sich.

MINI ADDICTED_
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt cvittass Beitrag:
  • AnMa1982
Zitieren
#9

Ich würde es mit dem Einbauer absprechen. Und er ist
hoffentlich jemand, der Ahnung vom Thema Fahrwerk hat.
Bspw. jemand, der KW-Partner ist oder Motorsport treibt,
denn nicht alle bekommen eine saubere Vermessung hin,
und die gehört abschließend zwingend dazu.
Böse Zungen behaupten (dazu gehört auch ich), die große
Mehrheit der Werkstätten kann es nicht. 90 % der hier im
Forum geposteten Vermessungen sind dürftig bis Murks.
Was die Kleinteile angeht, würde ich generell Lemförder be-
vorzugen. Wo? Egal, such es dir aus. Vielleicht über deine
Werkstatt. Das vermindert Ärger in Reklamationsfällen.
Mit zwei Ausnahmen: Querlenker vorne würde ich die von
Meyle nehmen (und zwar die HD-Ausführung!!). Und für die
Domlager/Federbeinaufnahmen vorne, die zwar von Ireland
Engineering (IE), falls es um besseres Handling geht. Leider
leider leider m.W. nur in den USA zu bekommen.

https://www.iemotorsport.com/product/sta...7-r58-r59/
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt ichweißeswirklichnichts Beitrag:
  • AnMa1982
Zitieren
#10

@AnMa1982, kann dir SKF und/oder Sachs Teile empfehlen. Verbaue diese Hersteller schon seit Jahren mit besten Erfahrungen u.a. auch beim Mini.
Bsp.: Domlager Satz vorne li/re um 60 Euro, hinten 30 Euro, Koppelst. vo./hi. Satz jeweils 30-40 Euro, Stabilager hi. um 15 Euro von Febi Bilstein,
zu finden alles im www.  Wink
[-] Den folgenden Verstrahlten gefällt Zwei0s Beitrag:
  • AnMa1982
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand