10.09.2008, 15:00
Hallo zusammen,
da mich das viele Chrom schon lange stört, habe ich nach einer Lösung gesucht, um mehr schwarz in/an meinen Kühlergrill zu bekommen. Die Sache war allerdings etwas komplizierter als gedacht.
Da die das Thema Kühlergrilltausch hier schon öfter kam, will ich von meinem Einbau am vergangenen Montag berichten.
Zunächst muss ich sagen, dass das ganze ne ziemliche Fuddelei und Probiererei ist, aber das ist wohl bei jedem Umbau an nem MINI so.
Hier vorab mal das Ergebnis, das ich später kommentieren werde:
Ausbau des alten Grills (Cooper-Variante):
Fazit:
Ein Kühlergrill-Tausch ist machbar, wenn man mit Werkzeug etwas nachhilft, allerdings muss man in Kauf nehmen, dass die untere Chromleiste nicht zur oberen und auch nicht zur Stoßstange passt.
da mich das viele Chrom schon lange stört, habe ich nach einer Lösung gesucht, um mehr schwarz in/an meinen Kühlergrill zu bekommen. Die Sache war allerdings etwas komplizierter als gedacht.
Da die das Thema Kühlergrilltausch hier schon öfter kam, will ich von meinem Einbau am vergangenen Montag berichten.
Zunächst muss ich sagen, dass das ganze ne ziemliche Fuddelei und Probiererei ist, aber das ist wohl bei jedem Umbau an nem MINI so.

Hier vorab mal das Ergebnis, das ich später kommentieren werde:
Ausbau des alten Grills (Cooper-Variante):
- Zu Beginn müssen nach Öffnen der Motorhaube die vier Plastiknieten am oberen Rand des Grills entfernt werden. Da das Ziehen von außen nichts gebracht hat, habe ich mit Hammer und Schraubenzieher die Stifte der Nieten von innen herausgeschlagen. Da die Platzverhältnisse sehr eng sind, ist dies schon das erste Geduldsspiel. Für die Niete ganz rechts musste ich den Kühlwasserbehälter abschrauben, um überhaupt von innen an die Niete zu kommen.
- Wenn alle Nieten gelöst sind (Aufbewahren! Die braucht man natürlich wieder zum Befestigen des neuen Grills), kann man die Oberseite des Grill leicht nach vorn beugen, so dass man an die vier unteren Plastikklemmen dran kommt. Am besten beim neuen Grill anschauen, wie die ausgebaut ausschauen, damit man weiß, wie diese ein-/ausrasten. Ich hab zuerst von rechts versucht, an die Klemmen ranzukommen, was nicht funktioniert hat. Entweder lag es an meiner Unfähigkeit oder es ist tatsächlich besser, zuerst die linke Klemme zusammenzudrücken und sich dann nach rechts durchzuarbeiten.
- Nachdem alle Klemmen gelöst sind, kann der Grill abgenommen und der Kühlwasserbehälter wieder befestigt werden.
- Die Klemmen des neuen Grills passen perfekt in die vorhandenen Löcher. Aber das war's dann auch mit dem Passen
. Denn gleich nach dem Einsetzen des neuen Grills merkt man, dass die untere Chromleiste an den Außenseiten anders geformt ist als die Stoßstange. Wenn man die unteren Chromleisten der beiden Grills schon vorher vergleicht, merkt man das natürlich bereits vorm Einbau, aber so schlau war ich halt nicht.
In rot angedeutet habe ich den Verlauf des Cooper-Grills, zu dem vorher die Stoßstange gepasst hat. Mit dem Cooper S-Grill hat man also ein kleines schwarzes Eck, die etwas eckigere Chromleiste stößt auf die Stoßstange und der Übergang der oberen zur unteren Chromleiste passt nicht mehr genau.
- An der Oberseite, wo der Grill an der Karosserie befestigt wird, gab es dann weitere Überraschungen:
In der Mitte unterscheiden sich die beiden Grills durch die Aussparung, die in der Cooper-Variante nach oben hin offen ist, wogegen die S-Version geschlossen ist. Darum musste ich nachhelfen und das obere Stück heraussägen. Den ursprünglichen Verlauf der Lochkante habe ich in rot angedeutet.
- Desweiteren musste ich für die Nieten links und rechts dieses Loches zwei neue Bohrlöcher nach Vorgabe der Karosserie anbringen, da die zur Befestigung vorgesehenen S-Grill-Löcher einiges weiter außen liegen (siehe Bild).
Fazit:
Ein Kühlergrill-Tausch ist machbar, wenn man mit Werkzeug etwas nachhilft, allerdings muss man in Kauf nehmen, dass die untere Chromleiste nicht zur oberen und auch nicht zur Stoßstange passt.