Beiträge: 20
Themen: 9
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 17.10.2014
Wohnort: Rheine

Hallo,
seit einiger Zeit meldet sich unser Cooper S Cabrio mit Batterie zu hohe Entladung.
Ist noch die erste Batterie - Bj. 2011.
Fahrzeug wird aber auch nicht wirklich lange bewegt.
Weiß einer ob das Problem mit einer längeren Autofahrt behoben werden kann.
Ladegerät hatte ich bereits dran.
Oder muss man sich so langsam von der Batterie verabschieden?
Danke für Antworten.
•
Beiträge: 8.350
Themen: 216
Gefällt mir erhalten: 346 in 296 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 98
Registriert seit: 19.02.2005
Wohnort: Berlin
Eine Ferndiagnose ist in deinem Fall nicht möglich. Fahr zu einem Bosch Dienst, die haben die Möglichkeit die Batterie zu testen und haben zur Not eine neue zum Einbauen
•
Beiträge: 341
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.02.2015
Wohnort: Köln
Das Thema gibt´s hier schon gefühlte 100 mal immer wieder auf´s neue. Ich behaupte mich ganz gut damit auszukennen weil schon 3x betroffen.
In dem langen, kalten Winter 2012/2013 sind mir innerhalb 2 Wochen die Batterien im Mini und 1er BMW abgekackt. Die eine war 3 die andere war 4 Jahre.
Wenn die Meldung mit der erhöhten Batterieentladung erscheint ist die Batterie platt. Da kannst Du laden bis Du schwarz wirst!
Wichtig: Die Batterie kann man nicht einfach so tauschen!!!
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=96518
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=90332
•
Beiträge: 1.476
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 06.01.2009
Wohnort: Magdeburg
Hatte die Meldung auch vor 2 Wochen (ist auch noch erste Batterie von 2011)... habe sie erst 1 Stunde schnell geladen mit 18€ Ladegerät von Aldi, weil keine Zeit.
Und dann 1 Woche später ca. 12 Stunden über Nacht geladen mit einem "CTEK MXS 5.0" Ladegerät. Bisher ist alles wieder gut.
•
Beiträge: 341
Themen: 3
Gefällt mir erhalten: 9 in 9 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 25.02.2015
Wohnort: Köln
KaPutty schrieb:Hatte die Meldung auch vor 2 Wochen (ist auch noch erste Batterie von 2011)... habe sie erst 1 Stunde schnell geladen mit 18€ Ladegerät von Aldi, weil keine Zeit.
Und dann 1 Woche später ca. 12 Stunden über Nacht geladen mit einem "CTEK MXS 5.0" Ladegerät. Bisher ist alles wieder gut. 
Die Batterie ist geschädigt und die kalte Jahreszeit beginnt erst. Bei Frostnächten wirst Du laden bis der Arzt kommt! Und dann die Unsicherheit mal irgendwo mal nicht mehr starten zu können?
Bei aller Sparsamkeit, das wär nix für mich
•
Beiträge: 1.400
Themen: 45
Gefällt mir erhalten: 29 in 28 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.01.2007
Wohnort: ERZ
falsche Generation.
Plus an Masse, das knallt klasse
•
Beiträge: 1.851
Themen: 18
Gefällt mir erhalten: 27 in 22 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 18.10.2011
MINI: R56
Modell: -
Wohnort: Lüdenscheid-Nord
Hab es mal ins richtige Unterforum verschoben
Wenn die Klügeren immer nachgeben,
wird die Welt von Dummen regiert.
•
Beiträge: 1.476
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 06.01.2009
Wohnort: Magdeburg
MinniMacker schrieb:Die Batterie ist geschädigt und die kalte Jahreszeit beginnt erst. Bei Frostnächten wirst Du laden bis der Arzt kommt! Und dann die Unsicherheit mal irgendwo mal nicht mehr starten zu können?
Bei aller Sparsamkeit, das wär nix für mich 
Naja bei mir kommt hinzu, dass mein Mini seit 2 Jahren auch mal ne Woche rum steht.. Ansonsten nur jeden zweiten Tag bewegt wird und das dann nur insgesamt ca. 6km. Da is nich viel um die Batterie während der Fahrt zu laden. Deswegen versuche ich es erstmal mit aufladen. Und da die Situation mit der Kurzstrecke erstmal so bleibt, brauche ich das Ladegerät so oder so
•
Beiträge: 6.835
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 688
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Mit dem CTEK hast Du das richtige Werkzeug, aber denk dran:
Wenn IBS (Intelligenter Batterie Sensor) vorhanden - zusätzliches dünnes Kabel an Kabelklemme Minuspol - dann Pluszange an Pluspol und die Minuszange an die Heissöse am Zylinderkopf!
Erst so registriert die Fzg Elektronik die Batterieladung!
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 139
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2012
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Konz
- wo ist diese "Heissöse" am Zylnderkopf?
- das "zusätzliche dünne Kabel an Kabelklemme Minuspol" wird wie genau an was angeschlossen?
Danke!
•