31.07.2018, 10:00
Moin!
Ich würde gerne einmal das Schwarmwissen anzapfen.
Unser neue alter Mini R56 Cooper S, 2008, 120tkm, hat ein kleines Fahrwerksproblem. Bei normaler fahrt ist alles gut - kein oder nur wenig Gepolter (mini-typisch), fährt sauber geradeaus, alles fein.
Beim Abbremsen merkt man ein langsames Flattern im Lenkrad - keine Vibration was auf ein Problem der Bremsscheiben hinweisen würde, eher was was sich nach "Gummi" im Fahrwerk anfühlt (beim E46 ist sowas ein typisches Zeichen für die Hydrolager am Querlenker).
Interessant wird es bei Kurvenfahrten, in denen kurze Bodenwellen auftreten. Dabei versetzt das Auto unter großen Lenkradgewackele teilweise um einen Meter zur Seite.
Bremsen und generell schnelles Autobahnfahren ist allerdings einwandfrei - bis auf das leichte Lenkradflattern beim Abbremsen, was aber auch erst bei ca. 100KmH und drunter auftritt. Bei einer Prüfung hatte das hintere Querlenkerlager relativ viel Spiel und hat einen ziemlich weichen Eindruck gemacht, allerdings fehlt mir da der Vergleich - wobei ein Problem des hinteren Querlenkerlagers gut zum Fehlerbild passen würde.
Der Plan sieht jetzt aktuell so aus:
- Ausbau Träger Vorderachse
- Erneuerung der hinteren und vorderen Querlenkerlager
- Erneuerung der Traggelenke
- Erneuerung der Koppelstangen
- Erneuerung der Stabi-Gummis
Danach würde ich mal schauen wie es aussieht. Domlager und Stoßdämpfer würde ich aktuell erstmal hinten anstellen, oder? Es soll sowieso ein anderes Fahrwerk verbaut werden, aber vorher muss die Kiste erstmal sauber die Spur halten. Oder sollte Domlager/Dämpfer gleich mitgetauscht werden aufgrund des Fehlerbildes?
Weitere Frage: Was ist mit der Hinterachse? Die ganzen Probleme die mit der HA zu tun haben scheint das Auto nicht zu haben, deswegen lasse ich die für den Moment aussen vor. Okay so oder Fehler?
Jegliches Feedback würde mir helfen, danke euch
Grüße
Sven
Ich würde gerne einmal das Schwarmwissen anzapfen.
Unser neue alter Mini R56 Cooper S, 2008, 120tkm, hat ein kleines Fahrwerksproblem. Bei normaler fahrt ist alles gut - kein oder nur wenig Gepolter (mini-typisch), fährt sauber geradeaus, alles fein.
Beim Abbremsen merkt man ein langsames Flattern im Lenkrad - keine Vibration was auf ein Problem der Bremsscheiben hinweisen würde, eher was was sich nach "Gummi" im Fahrwerk anfühlt (beim E46 ist sowas ein typisches Zeichen für die Hydrolager am Querlenker).
Interessant wird es bei Kurvenfahrten, in denen kurze Bodenwellen auftreten. Dabei versetzt das Auto unter großen Lenkradgewackele teilweise um einen Meter zur Seite.
Bremsen und generell schnelles Autobahnfahren ist allerdings einwandfrei - bis auf das leichte Lenkradflattern beim Abbremsen, was aber auch erst bei ca. 100KmH und drunter auftritt. Bei einer Prüfung hatte das hintere Querlenkerlager relativ viel Spiel und hat einen ziemlich weichen Eindruck gemacht, allerdings fehlt mir da der Vergleich - wobei ein Problem des hinteren Querlenkerlagers gut zum Fehlerbild passen würde.
Der Plan sieht jetzt aktuell so aus:
- Ausbau Träger Vorderachse
- Erneuerung der hinteren und vorderen Querlenkerlager
- Erneuerung der Traggelenke
- Erneuerung der Koppelstangen
- Erneuerung der Stabi-Gummis
Danach würde ich mal schauen wie es aussieht. Domlager und Stoßdämpfer würde ich aktuell erstmal hinten anstellen, oder? Es soll sowieso ein anderes Fahrwerk verbaut werden, aber vorher muss die Kiste erstmal sauber die Spur halten. Oder sollte Domlager/Dämpfer gleich mitgetauscht werden aufgrund des Fehlerbildes?
Weitere Frage: Was ist mit der Hinterachse? Die ganzen Probleme die mit der HA zu tun haben scheint das Auto nicht zu haben, deswegen lasse ich die für den Moment aussen vor. Okay so oder Fehler?
Jegliches Feedback würde mir helfen, danke euch

Grüße
Sven