Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
ich bin neu hier, denn der Countryman S (BJ2011) meiner Frau hat das Problem, dass es während der Fahrt durch die Waschanlage beim Trockenblasen neben dem Sicherungskasten nur so raus läuft.
Tatsächlich so, als würde man einen Wasserhahn leicht aufdrehen, unglaublich.
Das geht dann so 10 Sekunden, dann hört es auf und alles ist nass im Fußraum. Habe ein Foto davon gemacht, anbei.
Ich weiß nicht genau, wo ich suchen soll, hatte schon die äußere Abdeckung der A-Säule unten, die Dichtungen scheinen ok und Wasser daran herab laufen hat das Problem nicht darstellen lassen.
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
(13.08.2021, 16:39)alfshumway schrieb: ...
Hat Euer MINI ein Schiebedach?
Das wäre auch meine erste Frage gewesen!
(13.08.2021, 17:19)Nexia86 schrieb: ...
Ja, Schiebedach ist vorhanden... Kann ich da etwas nach schauen? Dichtungen sehen soweit eigentlich gut aus.
Die Vermutung liegt nahe, dass die Abläufe (in den Ecken) verstopft sind. Mal überprüfen (Wasser durchlaufen lassen) und kontrollieren ob es unten in Schwellernähe umgehend heraus läuft ... und höchstwahrscheinlich säubern, z. B. mit einem Draht o. ä. und durchspülen.
Richtig
der Kanal/Ablauf geht bis zum Innenkotflügel runter
wenn du oben (mit einer kleinen Kanne) Wasser rein kippst, muss es unten raus kommen...wenn nicht mit was langem durchstierl (kleine Einzugsfeder vom Elektriker)
Beiträge: 6.834
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.380 in 1.042 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 687
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ja das sind die Wasserablauf-Öffnungen in den Ecken.
Du siehst zwar aktuell auf dem Foto nur etwas Strassenstaub, aber vielleicht sind z.B. mal einige Birkensamen oder andere Blätter und Laubreste reingeraten, die mit der Zeit so eine breiige Masse ergeben und diverse Öffnungen verstopfen können (siehe Windlauf rechts, unterhalb des Scheibenwischers bei R55-R59, bei R60? ).
Wenn Du also langsam Wasser oben in die Ecke reinschüttest, fang mit kleiner Menge von vielleicht 50 ml an, kannst ja noch steigern. Beim reinstochern in die Öffnung solltest Du nichts spitzes scharfkantiges verwenden wegen der Gummitülle, auch auf Pressluft würde ich verzichten.
Hatte in einem anderen Thread mal zwei Bildchen vom R56 zur Illustration der Lage vom Anschluss der Ablaufschläuche gepostet, ich denke das ist vergleichbar zum R60:
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
Beiträge: 22
Themen: 2
Gefällt mir erhalten: 3 in 3 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 10
Registriert seit: 14.03.2021
MINI: R60
Modell: Cooper S
Wohnort: Ostfriesland
Moin zusammen! Nach längerer Zeit habe ich mal wieder Gelegenheit hier ein bisschen mitzumachen. Ich hatte im November das Problem eines massiven Wassereinbruchs im Beifahrerfussraum meines R60. Das hatte ich nur bemerkt, weil ich etwas aufheben wollte, das sich dort unten tummelte: Teppich klatschnass.
Mein Verdacht fiel auf den Wasserablauf des Schiebedaches, ein Versuch bestätigte, dass es auf der linken Seite unten am Auto raustropfte, rechts hingegen nicht.
In der Werkstatt ging dann die Suche los, wo denn der Ablauf wohl ist. Bei der Gelegenheit wurde ein Pfropfen unten am Schweller entdeckt und entfernt - es liefen einige Liter Wasser raus! Das war allerdings NICHT der gesuchte Ablauf vom Schiebedach. Der befindet sich bei mir hinter der Radhausschale aus Kunststoff und saß komplett zu. Also gereinigt, linke Seite vorsorglich ebenfalls inspiziert, mit dem Ergebnis dass dieser Ablauf auch schon fast ganz dicht saß.
Das Ende vom Lied: nachdem wir zunächst den Plan hatten, das Auto nebenan beim Lackierer über Nacht in eine warme und natürlich trockene Lackierkabine zu stellen, stellte sich nach Ausbau des Beifahrersitzes und entfernen einiger Verkleidungsteile zwecks hochheben des Teppichs heraus, dass das Polster- bzw. Dämmmaterial sich derart vollgesogen hatte, dass der MINI in der Kabine hätte überwintern müssen, um die Nässe da rauszubekommen - falls das überhaupt funktioniert hätte.
Also Teppich ganz raus, was ein (natürlich sehr zeitaufwendiges) zerpflücken des Innenraums bedeutet. Das Gewicht des nassen Teppichs, obwohl ja „nur“ eine Seite betroffen war, muss Richtung 45 Kilo+ gewesen sein. Das Wasser lief nur so in Strömen raus. Nach zwei Tagen die Einsicht, dass nur ein neuer Teppich die Lösung sein kann. Das Material hat die Eigenschaft, Wasser für sich behalten zu wollen. Auch nach den zwei Tagen brauchte man nur an beliebiger Stelle etwas drücken und es lief..
Damit kurz zu meiner Zusammenfassung: 1. Abläufe hinter der Radhausschale. 2. Unbedingt auch den Propfen im Schweller unten herausziehen, für alle Fälle. Der Aufwand dafür ist minimal, aber wie gesagt, bei mir liefern da etliche Liter raus, dauerte geschätzt zwei Minuten das Spektakel. 3. Überprüfen, ob sich das Material unter dem Teppich, also die eigentliche Dämmung, vollgesogen hat. Liebe Grüße!
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.