Zitat:Die Challengebremse im Alltag? Dann aber nicht im Winter, oder? Gibts dafür TÜV???
Ja, seit 2007 verbaut, Sommer wie Winter mit den ATS und jeweils 215/45. Bis jetzt keine Probleme ohne die Staubschutzkappen.
Es ist alles am Mini eingetragen, was man so sieht. Bremsbeläge sind aber die aus den Langstrecken Minis der VLN.
Zitat:
Sehr interessanter Ansatz: Breitere Spur vorne: Senkt den Schwerpunkt auf der Vorderachse, mindert die Untersteuertendenz. 215/45 ist eine gute Wahl: Reifen bietet ausreichend Restkomfort und Grip: Für den Strassenbetrieb ist das Challengefahrwerk eigentlich zu straff ...
Frage ist, wie sich die zusätzliche Verbreiterung über Bremstöpfe und Felgen (ET) auswirkt .. Spurillen, Geadeauslauf ?
Hast Du ein Achsmessprotokoll zu der Konfiguration ?
Hast Du bzw. wer hat das auto so konfiguriert?
Als Ringtool geeignet für den Strassenbetrieb sehe ich noch Optimierungsmöglichkeiten...
Achsmessprotokoll gibt es nicht, im Winter 1,5° Sturz auf der VA und Spur auf li/re je -0,5mm auf. Geradeauslauf recht nervös und ab 200km/h nicht zu empfehlen, aber dafür lenkt er gut ein. Letzten Sommer 3° Sturz und je 1mm Spur li/re zu. Geradeauslauf war so ganz i.o, wenn auch nicht so gut wie bei einem Serienauto. VA mit den 100kg Federn ist recht hart, aber meine Frau fährt gerne so. Komfort ist was anderes!! Diesen sommer werde ich erst mal mit einem Sturz zw. 2-2,25° beginnen und dann mal schauen wie er so fährt. Die Kurvengeschwindigkeit letztes Jahr war TOP.

Also Untersteuern ist für ein Strassenauto schon recht gering und die Hinterachse lenkt je nach Lastzustand schön mit ein.
Welche Optimierungsmöglichkeiten hättest du denn noch?