Beiträge: 27.988
Themen: 394
Gefällt mir erhalten: 586 in 432 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 142
Registriert seit: 01.12.2006
MINI: -
Modell: John Cooper Works
Wohnort: ChuBV Castle No.13
mrCel schrieb:also mich nervt nur noch, dass er weg ist 
Dann weißt du ja was zu tun ist.
•
Beiträge: 3.623
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 27 in 27 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 03.05.2009
MINI: F54
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Tirol
mrCel schrieb:also mich nervt nur noch, dass er weg ist 
Cooper S Clubman mit Sperrdiff und viel Austattung (und Tuning) wär doch was.
•
Beiträge: 743
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.05.2004
Wohnort: Bochum
Mich nervt gerade ein Knarzen/Knacken vom Panoramadach R056 von 03/2011.
Bei jedem Schlagloch/Gullideckel knarzt es, zwar nur leise, aber auf Kopfhöhe und mit der Zeit richtig nervig.
Ich kann es auch einfach nicht lokalisieren, habe alles versucht die Ursache zu finden:
- Sonnenschutzrollos auf- und zugemacht
- Dach aufgestellt und geöffnet
- Dachhimmel/Schiebedachrahmen festgehalten
Hilft alles nichts, es knarzt weiterhin.
Bin dankbar für jeden Tipp.
•
Beiträge: 143
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2012
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Jake schrieb:Mich nervt gerade ein Knarzen/Knacken vom Panoramadach R056 von 03/2011.
Bei jedem Schlagloch/Gullideckel knarzt es, zwar nur leise, aber auf Kopfhöhe und mit der Zeit richtig nervig.
Ich kann es auch einfach nicht lokalisieren, habe alles versucht die Ursache zu finden:- Sonnenschutzrollos auf- und zugemacht
- Dach aufgestellt und geöffnet
- Dachhimmel/Schiebedachrahmen festgehalten
Hilft alles nichts, es knarzt weiterhin.
Bin dankbar für jeden Tipp.
Ein paar Beiträge vor hatte ich das gleich Problem beschrieben. Hab auch anfangs gedacht wäre das Dach, hab überall gedrückt und festgehalten nichts. Dann habe ich den Rahmen des Daches entfernt. Geht leicht. Vorn sind 3 Klipse die kann man mit einem Schraubendreher reindrücken. Der Rest ist bloss aufgesteckt. Ich habe Moosgummi zugeschnitten und zwischen Dach und Himmel geschoben. Dadurch sitzt jetzt auch der Rahmen ohne wackeln. Jetzt ist auch Ruhe bei mir. Würde ich mal versuchen kostet nicht die Welt. Moosgummi platte 3 oder 5 € und eine Halbe Stunde Zeit.
•
Beiträge: 466
Themen: 14
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.01.2011
Wohnort: Berlin
Heute morgen im Berufsverkehr ist mir wieder meine Benzinpumpe aufgefallen, die pfeift wie ein Teekessel. Mehrfach angesprochen, überprüft, für absolut normal befunden...
Außerdem nach wie vor zwischen 1.000 und 2.200 Umdrehungen/Minute ein Rasseln, als würde ich untertourig anfahren. Unabhängig vom Gang. Aber auch da: völlig normal.
Der Witz ist, die Sachen bei denen man mich ansieht als wäre ich nicht ganz dicht, da besteht dann immer Handlungsbedarf. Beim ersten mal das Schiebedach, dessen Klappern dann doch nicht "üblich" war und neulich: "Ach, kein Problem, die Glühbirne für das Bremslicht kriegen wir schon gewechselt. Da braucht es nur ein wenig Kraft." Das Ganze inkl. süffisantem Lächeln. Später am Tag dann der Anruf, dass die ganze Rückleuchte getauscht werden muss...
we don't dance, no no no, we've got class!
•
Beiträge: 743
Themen: 90
Gefällt mir erhalten: 0 in 0 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 04.05.2004
Wohnort: Bochum
Rollerstar schrieb:Ein paar Beiträge vor hatte ich das gleich Problem beschrieben. Hab auch anfangs gedacht wäre das Dach, hab überall gedrückt und festgehalten nichts. Dann habe ich den Rahmen des Daches entfernt. Geht leicht. Vorn sind 3 Klipse die kann man mit einem Schraubendreher reindrücken. Der Rest ist bloss aufgesteckt. Ich habe Moosgummi zugeschnitten und zwischen Dach und Himmel geschoben. Dadurch sitzt jetzt auch der Rahmen ohne wackeln. Jetzt ist auch Ruhe bei mir. Würde ich mal versuchen kostet nicht die Welt. Moosgummi platte 3 oder 5 € und eine Halbe Stunde Zeit.
Hab's noch nicht genau verstanden.
Hast du nur den Rahmen des Panoramadaches entfernt oder den kompletten Dachhimmel?
Wo genau hast du das Moosgummi hingeschoben?
Wo genau sind die drei Klipse?
Ist das Dach überhaupt identisch bei Clubman und Hatch?
Kannst du mir per PN Fotos schicken?
Gruß,
Jake
•
Beiträge: 143
Themen: 8
Gefällt mir erhalten: 2 in 2 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 29.08.2012
Wohnort: Frankfurt (Oder)
Jake schrieb:Hab's noch nicht genau verstanden.
Hast du nur den Rahmen des Panoramadaches entfernt oder den kompletten Dachhimmel?
Wo genau hast du das Moosgummi hingeschoben?
Wo genau sind die drei Klipse?
Ist das Dach überhaupt identisch bei Clubman und Hatch?
Kannst du mir per PN Fotos schicken?
Gruß,
Jake
Also Bilder hab ich jetzt keine aber glaub mir das schafft man. Ist wirklich nicht schwer. Am besten du fährst das Glasdach nach hinten und stellst dich dann auf die Sitze. Schaust du von oben auf den Kunststoffrahmen siehst du die drei Klipse ganz einfach. Mit einem Schraubendreher etwas reindrücken, nach hinten (also richtung heck) raussziehen. Das war schon das schwerste an der Übung. Jetzt kannst du den Rahmen vorn und an den seiten abziehen (nach innen). Keine Angst an den Ecken, der ist ziemlich biegsam, der bricht nicht. Rein musste er ja auch

. Hinten habe ich ihn drin gelassen. Also bloss vorn etwas runtergebogen. Du kannst nun den Himmel der nicht extra am Rahmen oder irgendwo befestig ist auch etwas runterdrücken. Da zwischen schiebst du einfach dieses Moosgummi. Ich habe es rings rum rein gemacht. Sieht man ja nicht. Schaden kann es auch nicht. Dann alles wieder zusammenstecken. Vorteil ist auch das der Rahmen jetzt stramm sitzt, vorher war der auch etwas klapperig. Jetzt ist wirklich himmlische Ruhe. Ich denke es ist alles gleich beim Clubman und Hatch der ist ja bloß hinten anders. Hat cirka 30 min gedauert.
•
Beiträge: 60
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 1 in 1 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 07.10.2012
Wohnort: Dachau
Mich nervt, dass man am Ölmessstab nicht zweifelsfrei erkennen kann, ob genug Motorenöl vorhanden ist. Ob das Öl die falsche Farbe hat oder der Stab kann ich nicht sagen. Die Kombination funktioniert aber nicht.
•
Beiträge: 277
Themen: 10
Gefällt mir erhalten: 4 in 4 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 0
Registriert seit: 10.05.2012
Wohnort: NRW
mkrimmer schrieb:Mich nervt, dass man am Ölmessstab nicht zweifelsfrei erkennen kann, ob genug Motorenöl vorhanden ist. Ob das Öl die falsche Farbe hat oder der Stab kann ich nicht sagen. Die Kombination funktioniert aber nicht.
Ist ganz meine Meinung. Ich hatte in meinem Leben noch nie solche Probleme bei der Kontrolle.................trotzdem geile Karre
Gruß vom alfred_t
•