Beiträge: 1.158
Themen: 16
Gefällt mir erhalten: 66 in 59 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 86
Registriert seit: 06.12.2015
Wohnort: NRW
Ausbauen, laden ... einbauen, gut ist, bzw. evtl. "ein paar Sachen" neu anlernen
Da es ja immer noch die gleiche Batterie ist sollte das egal sein ... wäre ja sonst ein absoluter Schwachsinn in meinen Augen
Mein JCW
Liebe Grüße Peter
•
Beiträge: 6.836
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 689
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
kurare schrieb:Ausbauen, laden ... einbauen, gut ist, bzw. evtl. "ein paar Sachen" neu anlernen 
Da es ja immer noch die gleiche Batterie ist sollte das egal sein ...
- es wird nichts anderes übrigbleiben als es so zu machen
- falls im Lauf der nächsten Tage irgendwas nicht so ist wie es sein sollte oder ne Fehlermeldung käme
wäre es u.U. vorteilhaft, vielleicht bei Bekannten die Batterie mal ein, zwei Stunden eingebaut zu laden damit mal ein längerer Ladevorgang erkannt wird
oder zu versuchen, die Batterie zu registrieren (in der Hoffnung, die Ansage wäre: ich bin eine volle Batterie, nimm diese Werte als Basis für die weitere Überwachung...)
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 139
Themen: 12
Gefällt mir erhalten: 6 in 6 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 12.08.2012
MINI: R58
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Konz
Mahlzeit!
Ich habe die Odyssee mit der Meldung "erhöhte Batterieentladung" nun auch durchlitten und kann das Folgende berichten:
- keineswegs muss zwangsläufig die Batterie platt sein. Bei mir war das allein schon deswegen auszuschließen, weil ich neue "Liteblox" eingebaut hatte.
- heute wurde von der örtlichen Mini-Ndl. eine Ruhestromprüfung durchgeführt mit dem Ergebnis, dass der Ruhestrom nie auf das erforderliche Maß absank. Dazu wurde eine "magische" Klemme um das Minuskabel der Batterie gelegt, die ein Magnetfeld mißt. Damit konnte aber nur die "Ruhestromverletzung" als solches festgestellt werden, nicht aber deren Ursache
- also wurde ein Stromkreis nach dem anderen durch Entfernen der Sicherung lahmgelegt. Als der - höchst geduldige - Mechatroniker die Sicherung vom Radio/Navi zog, fiel die Ruhestromentnahme dann auf einen Wert unterhalb des Grenzwertes nahe 0. Damit war der Übeltäter identifiziert, so wie es aussieht, gibt es jetzt eine neue Navi-/Radioeinheit, Gott sei Dank (noch) auf Garantie...
- bestätigt wurde mir, dass dann, wenn man extern lädt, dies über einen externen Massepunkt - z.B. diese "Heißöse" - erfolgen muss und nicht über den Massepol der Batterie.
- für die Hifi-Freaks: ich habe eine Zusatzbatterie im Kofferraum verbaut und, nach emma-Reglement, eine zusätzliche Masseleitung vom Minuspol der Starterbatterie zu einem Massepunkt. Wenn nun diese beiden Batterien ihre Spannung bei "Zündung aus" angleichen, kann der IBS das auch als "Ruhestromverletzung" ansehen. Lösung: Einbau eines Trennrelais. Die zusätzliche Masseleitung hat noch mehr Verwirrung gestiftet, denn diese hat den IBS quasi überbrückt. Lösung: bislang keine....
Was war das früher schön mit Minus an Masse.....
VG
•
Beiträge: 6.836
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 689
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
vossi-g60 schrieb:[...]
- für die Hifi-Freaks: ich habe eine Zusatzbatterie im Kofferraum verbaut und, nach emma-Reglement, eine zusätzliche Masseleitung vom Minuspol der Starterbatterie zu einem Massepunkt. Wenn nun diese beiden Batterien ihre Spannung [...]
Es gibt einige BMW-Modelle mit der SA "2. Batterie", Behördenfzg. könnten auch solche sein,
wenn Du den Mechatroniker mit der richtigen Erfahrung befragen könntest, bekommst Du u.U. einige Tipps oder Hilfestellung zu dieser besonderen Situation.
Einen Versuch wäre es wert.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 718
Themen: 20
Gefällt mir erhalten: 18 in 17 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 6
Registriert seit: 20.12.2008
Wohnort: Wiesbaden
Dann frage ich mich natürlich, wie die BMW-Händler neue Batterien vorladen, die anschließend in Kundenfahrzeuge eingebaut werden sollen. Die weisen ja schon immer eine gewisse Vorladung auf, ich kann mir kaum vorstellen, dass die die erst ins Fahrzeug einbauen und dann über Nacht am Strom hängen lassen, um Minus nicht am Minus-Pol, sondern an der Heissöse anschließen zu können.
Die werden doch mit Sicherheit ganz normal in der Weise geladen, dass auch am Minus-Pol ein Lade-Kabel angelegt wird.
Oder?
Viele Grüsse - Tom
•
Beiträge: 6.836
Themen: 169
Gefällt mir erhalten: 1.381 in 1.043 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 689
Registriert seit: 02.05.2015
MINI: R59
Modell: John Cooper Works
Wohnort: Niederbayern, bei den Tanner's
Ticktacktom schrieb:Dann frage ich mich natürlich, wie die BMW-Händler neue Batterien vorladen, die anschließend in Kundenfahrzeuge eingebaut werden sollen. [...]
Die werden doch mit Sicherheit ganz normal in der Weise geladen, dass auch am Minus-Pol ein Lade-Kabel angelegt wird.
Eine neue (auch ggf. in diesem Fall noch nie eingebaute) Batterie kann doch ausgebaut geladen werden,
wird dann ins Fahrzeug eingebaut,
dort anschließend registriert,
woraufhin die Elektronik ab nun mit den Kennwerten einer anderen/neuen Batterie arbeitet
da gibt's doch kein Problem in der Vorgehensweise
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung
"Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"
•
Beiträge: 1.476
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 06.01.2009
Wohnort: Magdeburg
Tja, und da bin ich wieder. Gut ein Jahr ist es her, dass eine neue Batterie eingebaut wurde ... und heute, nach 3 Tagen Standzeit bei bis zu -10°C hatte ich wieder die Meldung: "Erhöhte Batterientladung"
Das Kuriose war, dass bei der folgenden Fahrt, die Innenraum/Tacho/Anzeigen-Beleuchtung ungesund hell wurde. So hell, dass es über das eigentlich Maximum hinaus ging und schon regelrecht geblendet hat. Selbst ein runter regeln der Beleuchtung hielt nur für ein paar Sekunden, danach wurde alles wieder von alleine heller.
Motor an der nächsten Ampel aus und wieder angeschaltet und anschließend ca. 1 Stunde unterwegs gewesen, über Stadt, Land, Autobahn. Da war dann erstmal wieder alles gut mit der Beleuchtung.
Morgen werde ich dann mal wieder das Ladegerät raus kramen.
•
Beiträge: 347
Themen: 7
Gefällt mir erhalten: 12 in 11 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 3
Registriert seit: 21.02.2016
Wohnort: München
ich hatte letzte Woche beim Roadster einen Batterietausch bei der NL-München. Bei der NL gemessene Kapa war noch 35% Startleistung, aber beim Starten hat man nix gemerkt dass was an Leistung fehlt. Wenn das Radio lief und ich im Auto sass kam die Low Enegy Meldung, das war der Ausschlag für den Tausch, denn ich will nicht irgendwo hängenbleiben, weil kein Strom mehr in der Batterie ist oder das System auf Notprogram läuft..
gruss aus münchen
theo
Das Leben ist zu kurz um keinen Mini zu fahren
•
Beiträge: 11.171
Themen: 48
Gefällt mir erhalten: 164 in 153 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 40
Registriert seit: 25.03.2005
Wohnort: Norderstedt
... also ich hatte einmal (während der Garantiezeit) einen Kurzschluss im Radio (wurde getauscht), kurz nach Ablauf der Garantie hat die Battarie aufgegeben. Mein Einwand, dass die Batterie durch das defekte Radio schneller gealtert sein könnte und die Frage nach Kulanz wurden abgelehnt.
Nur so am Rande ....
Kole Feut un Nordenwind, gift en krusen Bühdel un en lütten Pint.
GP2 ist verkauft ... aber 4 Zylinder finde ich immer noch gut: 4 links und 4 rechts in V-Form angeordnet ....
www.mustang6.de
•
Beiträge: 1.476
Themen: 43
Gefällt mir erhalten: 7 in 7 Beiträgen
Gefällt mir gegeben: 1
Registriert seit: 06.01.2009
Wohnort: Magdeburg
Mh, Ladegerät hat keine Fehler erkannt und hing jetzt ca. 12 Stunden am Auto und hat erfolgreich geladen und rekonditioniert. Nun wird erstmal weiter beobachtet.....
•