Sorry, Leute, so geht das nicht. Ich möchte hier überhaupt kein OT und auch keine Streit, aber dann dürfen nicht gewisse User ständig Falschbehauptungen absetzen, denen irgend jemand widersprechen muss, damit nicht arglose Mitleser falsch informiert werden.
Und der Nächste kommt dann an und wird - freundlich umschrieben - persönlich, und das bleibt ohne Konsequenzen? Und dann im gleichen Atem zugdie Diskussion beenden? Das ist dann nicht ganz fair, finde ich.
Zitat:Selten so eine unqualifizierte Aussage gelesen (machst Deinem Namen alle Ehre!), die nicht unwidersprochen stehen bleiben kann !!! 
Damit stellst Du Dir ein Armutszeugnis aus. Gerade Du, der immer alles (besser) weiß. Du solltest Dich zu diesem Thema genauer informieren,
Whow. In nur vier Sätzen gleich fünfmal persönlich werden, das kriegt auch nicht jeder hin. Würden andere sich so ausdrücken wie du, sie hätten längst eine Sperre bekommen.
Zitat:Einen Motor lassen nur diejenigen im Stand warmlaufen, die der Umwelt und den Mitmenschen gegenüber rücksichtslos sind und technisch keinerlei Ahnung haben. Es gibt kein einziges vernünftiges Argument, das für ein Warmlaufen spricht.
Umwelt/Mitmenschen:
Beim Warmlaufen erhöht sich der Schadstoffausstoß um ein Mehrfaches gegenüber dem Fahrbetrieb und die Umwelt wird extrem belastet. Das schädigt die Gesundheit aller und das Motorgeräusch (mit zeitweise höheren Motordrehzahlen) verursacht zusätzlich unnötigen Lärm.
Motor:
Ein Motor soll möglichst schnell warm werden und seine Betriebstemperatur erreichen. Dies geschieht nur unter Belastung und nicht im Leerlauf. Das Öl bleibt also länger zähflüssig, was eine schlechtere Schmierung mit höherem Verschleiß (Kolben, Zylinder, Lager) bedeutet.
Ein Kaltstart und die Warmlaufphase erfolgen mit einem angereicherten, fetteren Gemisch, wobei das Benzin nicht komplett verbrannt wird. Als Folge wird der Ölfilm von den Zylinderwänden abgewaschen und diese, sowie die Kolben werden einem völlig überflüssigen Verschleiß ausgesetzt. Darüber hinaus gelangt Benzin in das Motoröl, das sich verdünnt und seine Schmierfähigkeit reduziert (Kolbenfresser, Lagerschaden möglich). Außerdem kann der Katalysator Schaden nehmen und die Bildung von Ablagerungen wird gefördert.
Auch die wirtschaftliche Seite fällt aufgrund des höheren Verbrauchs negativ aus und ganz nebenbei ist nach der StVO ein Warmlaufen ohnehin zu Recht unzulässig (unnötige Lärm- und Abgasbelästigung).
Wenn du dir dein Pamphlet mal selbst durchliest, dann merkst du vielleicht, dass du nichts als Beleidigungen und Plattitüden von dir gibst. So so, rücksichtslos, technisch keine Ahnung soll ich haben ..... und dann kommen Weisheiten, wie man sie schon tausendmal in der ADAC Motorwelt lesen konnte. Substanz sieht anders aus.
Mit dir über motorentechnische Zusammenhänge zu diskutieren dürfte reine Zeitverschwendung sein. Nur mal so, ich bin Ingenieur und arbeite seit über 20 Jahren in der Automobilindustrie. Reicht das? Welche Qualifikation besitzt du?
Zitat:Hab mich da etwas unklar ausgedrückt.
Also, ich fand es verdammt klar ausgedrückt:
Zitat:ein SD mit 143 PS (aus denen man relativ unkompliziert ca. 180 PS machen kann / Motor wird so auch bei BMW verbaut
Mit dem Wort "so" hast du auch noch betont, dass es sich um denselben Motor wie im 20d handeln soll. Zumindest musste man es so verstehen.
Zitat:Sorry, aber den kann ich mir jetzt nicht verkneifen. 
Zitat:
"Der nächste Schritt war eigentlich logisch und folgt jetzt mit dem Cooper SD: Das BMW-Aggregat bekommt seinen ursprünglichem Hubraum und Leistung wie beim 118d respektive 318d: 143 PS."
für mich, ist das eigentlich eindeutig.
Für mich auch. Nur, es hat hier nie jemand etwas anderes behauptet.

Es war doch nicht eine einzige Sekunde strittig, dass es sich um den (nahezu) gleichen Motor wie in 118d und 318d handelt. Ich hatte es sogar selbst geschrieben. Kleine Unterschiede gibt's natürlich trotzdem, das ist allein schon der unterschiedlichen Einbaulage geschuldet. Vermutlich andere Ölwanne und Nebenaggregate.
Ich hoffe, wir sind damit jetzt durch.