14.01.2005, 21:34
Der Druckwellenlader wird (bzw. wurde mal) von Mazda für Turbodieselmotoren verwendet. Er setzt im Gegensatz zu herkömmlichen Abgasladern dem ausströmenden Abgas beinahe keinen Widerstand entgegen.
Bei diesem Lader strömt das Abgas axial durch ein sich drehendes Zellenrad, prallt an der Stirnseite ab und fliesst wieder zurück und dann raus in den Auspuff. Von der anderen Seite kommt die angesaugte Frischluft und wird vom Abgas mitgerissen. Das Ganze muss aber sehr genau angepasst werden, damit durch Resonanz ein guter Wirkungsgrad erreicht werden kann. Leider kommt auch die Frischluft mit dem Abgas in Berührung und ein Teil vermischt sich. Aus diesem Grund wird (so weit ich weiss) so ein Lader nur bei Dieselmotoren eingebaut. Mittlerweile sind die "normalen" Lader schon so weit entwickelt, dass es bei Druckwellenladern kaum noch Vorteile gibt. (Variable Leitschaufeln, kleine und grosse Lader kombiniert...)
Mein Professor für Kolbenmaschinen hat anfang der 90er immer gemeint: dieser Lader ist die Zukunft. Anscheinend aber doch nicht
Bei diesem Lader strömt das Abgas axial durch ein sich drehendes Zellenrad, prallt an der Stirnseite ab und fliesst wieder zurück und dann raus in den Auspuff. Von der anderen Seite kommt die angesaugte Frischluft und wird vom Abgas mitgerissen. Das Ganze muss aber sehr genau angepasst werden, damit durch Resonanz ein guter Wirkungsgrad erreicht werden kann. Leider kommt auch die Frischluft mit dem Abgas in Berührung und ein Teil vermischt sich. Aus diesem Grund wird (so weit ich weiss) so ein Lader nur bei Dieselmotoren eingebaut. Mittlerweile sind die "normalen" Lader schon so weit entwickelt, dass es bei Druckwellenladern kaum noch Vorteile gibt. (Variable Leitschaufeln, kleine und grosse Lader kombiniert...)
Mein Professor für Kolbenmaschinen hat anfang der 90er immer gemeint: dieser Lader ist die Zukunft. Anscheinend aber doch nicht

Mini Cooper S R56 Lightning Blue / Sitze und Colour Line in Pacific Blue
MCS Austrian Chilli





