Dieses Forum verwendet Cookies
Dieses Forum benutzt Cookies um Deine Login-Informationen zu speichern, falls Du hier registriert bist oder von Deinem letzten Besuch, falls Du nicht registriert bist. Cookies sind kurze Textdateien, die auf Deinem Computer/Gerät gespeichert werden; die Cookies, die von diesem Forum erstellt werden, können nur hier benutzt werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Unsere Cookies speichern Informationen zu den von Dir gelesenen Themen. Durch den Zugriff auf diese Internetcommunity schließt du einen Nutzungsvertrag mit dem Betreiber dieser Community und erklärst dich mit den hier abgebildeten Regeln und der Datenschutzerklärung einverstanden. Wenn du mit unseren Regeln oder der Datenschutzerklärung nicht einverstanden bist, darfst du die Community nicht mehr betreten oder sie nutzen. Bitte bestätige die Frage, ob Du Cookies annimmst oder ablehnst.

Unabhängig von dieser Auswahl wird trotzdem ein Cookie in Deinem Gerät gespeichert, um Dir diese Frage beim nächsten Besuch nicht noch einmal zu stellen. Du kannst die Cookie Einstellung jederzeit über den Link in der Datenschutzerklärung ändern.

Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand

MINI Cooper S - völlige Verunsicherung
#11

Mitfahrer schrieb:Was bitte hast Du denn für ein Problem? Head Scratch

Hältst Du deine Argumentation für angemessen? Augenrollen

Möglicherweise kennst Du nur R56 die defekte Kettenspanner haben, aber das hast Du so nicht gesagt. Ich (und wohl viele andere auch) kenne aber sicherlich mehr R56 die das Problem nie hatten, als solche, die es hatten.

Ich habe das Problem, dass Du einem neuen User der Fragen zum R56 hat, eine Antwort gibst, die pauschaliert und an den Haaren herbei gezogen ist. Argumentiert habe ich in diesem Zusammenhang zwar nix, aber, ja, ich halte es für angemessen auf so einen inhaltlichen Unsinn so zu reagieren.

Die Tatsache dass ich persönlich z.B. keine Millionäre kenne, heißt ja auch nicht dass es keine gibt. Schulter zucken

[Bild: sigpic4160.gif]
Zitieren
#12

Flowy82 schrieb:Ich kenne glaub lass mal überlegen ?Head Scratch
Keinen Mini der noch kein Problem hatte ...

Dann kennst du wohl einfach nicht viele MINIs. Früher oder später wird jedes Auto anfällig für irgendwas, sei es Radlager, sei es Ausrücklager, sei es sonstwas. Aber bei manchen trat das "später" noch nie ein.

Zu den Kettenspannern: angeblich wurde da 2008 oder 2010 ein neuer Kettenspanner eingeführt der das Problem nicht mehr hat, und bis dato hab ich auch noch von keinem gelesen. Die neuen Modelle haben ihn bereits ab Werk, bei welchen wo der alte Kettenspanner noch Probleme macht wird der auf Kulanz gegen den neuen ersetzt. So war mein letzter Stand.

Mein vorheriges Auto, ein Renault Clio, hatte bei 60.000km ein Radlager- und noch einen Schaden (weiß schon nicht mehr was Augenrollen), und der VW Touran meiner Eltern hatte mit 80.000km einen gelieferten Turbo, und die fahren sehr gemütlich. Was ich damit sagen will: jedes Auto kann mal etwas haben, aber der MINI ist jetzt kein Hyperallergiker oder so. Mit den R56 kannst mMn nichts falsch machen.
Zitieren
#13

Wir fahren auch einen der R56S Modelle welche das Problem mit dem Kettenspanner hatten. Dieser wird auf Kulanz gegen das überarbeitete Modell ausgetauscht und dann ist Ruhe. Das Problem ist bei MINI ja auch weitreichend bekannt.
Rost ist bei MINI kein Problem. Diesen habe ich am ehesten bei Autobahnfahrern mit hoher km-Leistung gesehen welche sich dem Steinchenwurf ausgesetzt haben. Sprich die Steinschläge auf der Motorhaube welche bis aufs Blech durchgegeangen sind.
Ein weiteres Wehwehchen ist beim R56 die manchmal pfeifende Frontscheibe. Das Pfeifen wird, auch auf Kulanz weil bekannt, ohne Probleme behoben. Hierbei wird unter die obere Kunststoffschiene Scheibenkleber aufgetragen, damit sich dort keine Luft mehr sammeln und Pfeifgeräusche machen kann. Das Pfeifen tritt immer bei bestimmten Geschwindigkeiten auf. Meine Erfahrung bei verschiedenen MINI reicht von 130 - 200 km/h jeweils in einem Geschwindigkeitsfenster von 10 - 15 km/h.

Am Ende kann ich sagen, dass MINI, wie auch alle anderen Fabrikate, nicht völlig frei von Mängeln ist. Die meisten Probleme wirst du von den notorischen Nörgler lesen. Denen kannst es nicht recht machen. Dies ist auch mit der Zeit hier recht übersichtlich und eingrenzbar.

Wir geben unseren MINI definitv nicht her. Auch unsere mittlerweile 6 Monate alte Tochter hat ohne Probleme Platz und auch der Kinderwagen und Hund kann mitgenommen werden.

Ich wünsche dir viel viel Spaß mit deinem baldigen MINI Cooper S.

Gruß

Alex

Sonne MINI fahren - Spaß pur Sonne

Caterpillar-Muffi: Tief stechen, weit werfen, nix treffen
Zitat by Stefz
Zitieren
#14

Fahrspass schrieb:Argumentiert habe ich in diesem Zusammenhang zwar nix, aber, ja, ich halte es für angemessen auf so einen inhaltlichen Unsinn so zu reagieren.


Oho...dann bitte ich um Verzeihung, das ich mich nicht 100% korrekt ausgedrückt habe Anbeten

Aber gerade du solltest doch eine Wortwahl treffen können, die angemessen ist, oder??? Diese war es definitiv zu diesem Punkt nicht...aber jetzt genug davon Augenrollen

Es ist richtig das es sicher R56 gibt, die, was den Kettenspanner betrifft, problemlos laufen, aber selbst Du musst zugeben, das die Vielzahl der R56 an diesem Problem kranken (schliesslich reden wir hier nicht von aktuellen Modellen, sondern von einer Preisspanne bis 15000,-€Wink! Aber auch da ist es so, das MINI sich sehr kulant zeigt und diesen ersetzt...

Ich habe ihm zum R56 geraten, denn ich halte ihn für nicht anfälliger als die anderen Fahrzeuge auf dem Markt, sogar weniger Problembehaftet als viele, viele andere!

Wäre es so, das ich ihn für anfällig halte, hätte ich mir nicht wieder einen gekauft und...ich würde mir JEDERZEIT wieder einen kaufen!!!

Nicht grundlos hat der R56 in der ADAC-Pannenstatistik dieses Jahr als bester seiner Klasse abgeschnitten... Zwinkern

E10? Niemals...ein Männerauto ist doch kein Vegetarier!
02/2007-07/2010 MINI COOPER S ... bis 05/2013 MINI JOHN COOPER WORKS
Zitieren
#15

Mitfahrer schrieb:Es ist richtig das es sicher R56 gibt, die, was den Kettenspanner betrifft, problemlos laufen, aber selbst Du musst zugeben, das die Vielzahl der R56 an diesem Problem kranken

Ganz dünnes Eis, lieber Mitfahrer.

Es ist bekannt, dass in Markenforen Probleme einzelner Typen konzentriert vorgetragen und klollektiv bejammert werden.

Nicht bekannt ist, wie hoch der Anteil einzelner Probleme an der gesamten Produktionszahl wirklich ist und wie sie mit den Problemen anderer Autos zu vergleichen sind.
Fehlerlos ist auch die Konstruktion + Produktion bei Porsche ( z.B. ) nicht.

Nicht statistisch untermauerte Schaizzhausparolen helfen dem Fragesteller bei seiner Auswahl und Entscheidung nicht.
Zitieren
#16

Also für das Geld was du ausgeben willst wäre der hier ideal:
http://www.mini2.info/forum/showthread.php?t=70551
Pfeifen

Devil! [Bild: sigpic13441.gif] Devil!
Zitieren
#17

Die Argumentation mit Scheißhausparolen finde ich bei einem Moderator auch unangemessen, aber das ist ja nun nicht das Thema des Fragestellers.

Ich stimme den anderen grundsätzlich zu: R56 kann man kaufen ohne große Probleme erwarten zu müssen.

Mein R55, BJ2009 hatte einige Macken am Anfang, wurde alles seitens BMW getauscht und bezahlt. Jetzt bei Kilometerstand 84.000 läuft er noch immer wunderbar.

Trotzdem war das mein allerletzter AlltagsMINI (davor R56). Für mich und meine inzwischen veränderten Alltagsanforderungen passt ein MINI einfach nicht (mehr).

Da spricht jetzt natürlich absolut nicht gegen einen MINI, für dich. Tolles Auto, als S genug Leistung und macht irre Spaß!
Zitieren
#18

herbi schrieb:Ganz dünnes Eis, lieber Mitfahrer.

Es ist bekannt, dass in Markenforen Probleme einzelner Typen konzentriert vorgetragen und klollektiv bejammert werden.

Nicht bekannt ist, wie hoch der Anteil einzelner Probleme an der gesamten Produktionszahl wirklich ist und wie sie mit den Problemen anderer Autos zu vergleichen sind.
Fehlerlos ist auch die Konstruktion + Produktion bei Porsche ( z.B. ) nicht.

Nicht statistisch untermauerte Schaizzhausparolen helfen dem Fragesteller bei seiner Auswahl und Entscheidung nicht.

Ich lasse mich gernbelehren und ziehe meine Aussagen auch gern zurück...wenn dies auf einem entsprechendem Niveau vorgetragen wird Pfeifen

Dann habe ich anscheinend wirklich einen MINI-Freundes- und Bekanntenkreis, den es übermässig trifft Anbeten

iamone schrieb:Ich stimme den anderen grundsätzlich zu: R56 kann man kaufen ohne große Probleme erwarten zu müssen.
Tolles Auto, als S genug Leistung und macht irre Spaß!

Genau meine Meinung Top

E10? Niemals...ein Männerauto ist doch kein Vegetarier!
02/2007-07/2010 MINI COOPER S ... bis 05/2013 MINI JOHN COOPER WORKS
Zitieren
#19

Schon lustig: Moderatoren dürfen auch nix, keine eigene Meinung kundtun, keine "drastischen" Begriffe verwenden.
Kinners, das sind auch nur Menschen. Und um ehrlich zu sein: was, oder viel mehr wie es Thomas geschrieben hat, hat für mich jetzt nicht wirklich das bestehende Niveau untergraben.

Anyway: das Thema war glaube ich anderes und drehte sich nicht ausschließlich um den Kettenspanner, oder?!

Aber fangen wir damit mal an:
Mein R56S hatte es, der R55S hat´s auch. Der Spanner ist in bislang keiner, bei mir verbauten Variante wirklich klapperfrei gewesen. Hängt aber auch immer von Fahrweise, Ölstand und Witterung ab. Komischerweise klappert er bei naßkaltem Wetter stärker als bei trockenem Wetter.

Wenn der Spanner nicht mehr spannt, kann´s schon sein, daß sich die Kette längt oder überspringt, aber das läßt sich eigentlich mit einer entsprechenden Fahrweise und frühzeitigem Austausch des Spanners zumindest minimieren. Sprich, wenn´s klappert sehr zurückhaltend fahren und warten bis der Öldruck da und das klappern weg ist.

Motorschäden: gibt´s, wie bei jedem Auto auch beim MINI. Meinen hat´s aber zum Beispiel nicht wegen eines defekten Kettenspanners zerlegt, sondern wegen einer gebrochenen WaPu (nachdem der Riemenspanner ausgeleiert, der Riemen gerissen und die WaPu dabei gebrochen ist). Die Strecke zum nächsten Autobahnrastplatz war wohl zu lang: Motor zu heiß, Block zwischen zwei Zylindern eingesunken = Exitus.
Der Block scheint relativ temperaturempfindlich zu sein.

Ölverlust: bislang nicht. Verbrauch ja, aber kein Verlust. Jedenfalls konnte ich noch keine Flecken unter dem Auto feststellen.

Der R53 ist eigentlich recht unproblematisch. Hier hat´s zwar auch schon Motorschäden gegeben, aber soweit ich mich erinnern kann meist in Folge von nicht ganz fachgerechtem Tuning (falsch Zündkerzen, falscher Kompressorriemen, etc.)
Im Regelfall ist es aber etwas schwerer den Pentagon-Motor klein zu kriegen.

Der R56-Motor ist schon ein klein wenig empfindlicher, aber bei guter Pflege und sinnvoller Fahrweise im Regelfall auch nicht sonderlich problematisch.

Der große Vorteil vom R56 ist der geringere Verbrauch bei besseren Fahrwerten als der R53.

Im Endeffekt mußt du halt wissen wo deine Präferenzen liegen.
und zur NL Kassel sag ich lieber nix Augenrollen
Zitieren
#20

Hy,

in den letzten Jahren habe ich viele gebrauchte Autos gekauft und mich davor immer bei den großen Foren umgehört.
Zig tausend Themen über teure Defekte haben mich allerdings nicht abgehalten vom Kauf. Habs auch selten bereut. Wurde hier ja auch schon erwähnt... wenn jemand kein Problem mit dem Wagen hat, wieso soll er darüber schreiben.

Mein neuer gebrauchter R53 hat auch Macken, dafür hat der Preis gepasst und die paar Dinge lass ich herrichten.

Schau dich gut um, bis du etwas findest, das dir preislich und optisch zusagt.
Ankaufstest hilft - kostet halt...

Den R53 bewege ich im Moment nicht unter 10 Liter im Stadtverkehr mit Stadtautobahn.
Wenn man ihn schiebt oder selber fahren läßt (Tempomat) bis 110 km/h, steht auch schonmal was zwischen 6-8 Liter am Bordcomputer.

mach dir nicht zu viel Kopf um nix.

grüße
zagon
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,

Leider müssen wir euch mitteilen, dass mini2.info zum 30.06.2024 offline gehen wird und damit auch das Forum eingestellt wird.

Wir danken Euch für viele gemeinsame Jahre im Forum, unzählige spannende Themen und den regen Austausch vor allem in den ersten Jahren, für wundervolle Treffen und die daraus entstandenen persönlichen Freundschaften.

Bitte nutzt die Zeit, um ggf. noch Eure Daten, Bilder oder persönliche Erinnerungen zu sichern.

Euer MINI²-Team


Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand