04.12.2016, 10:23
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Näheres folgt in Kürze...
Euer
-Team
Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Näheres folgt in Kürze...
Euer

Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand
Batterie Meldung
04.12.2016, 13:51
Und wem nützt der ganze Firlefanz
Genau BMW, sonst niemandem 
Nur meine Meinung natürlich


Nur meine Meinung natürlich

04.12.2016, 14:28
kurare schrieb:Und wem nützt der ganze FirlefanzGenau BMW, sonst niemandem
Nur meine Meinung natürlich
Und dem hochqualifizierten Flachpersonal in den Murksstätten

Die Hersteller bauen halbe Flugzeuge und der Service blickt nicht mehr durch. (Ähnlich wie bei den unvollendeten Bauwerken in Deutschland)
04.12.2016, 19:46
MinniMacker schrieb:Und dem hochqualifizierten Flachpersonal in den MurksstättenDen ganzen überflüssigen Mist muss aber der Endverbraucher zahlen, auch den Murks den das Fachpersonal dann verzapft
Die Hersteller bauen halbe Flugzeuge und der Service blickt nicht mehr durch. (Ähnlich wie bei den unvollendeten Bauwerken in Deutschland)

Ich hatte mal einen Crossfire SRT, den ich bei Problemen (die so gut wie nie auftraten) und zum Service zum Chrysler Vertragshändler brachte. Die waren super kulant und bei denen zahlte man bie Elektronikproblemen nur max. die erste Stunde bei einer Fehlersuche. Spruch vom Meister damals: Wenn unser Personal das nicht in einer Stunde erledigt hat können wir das nicht auf den Kunden abwälzen, sondern müssen uns hinterfragen ob wir genug getan haben!!!!

04.12.2016, 20:59
alfshumway schrieb:Mit dem CTEK hast Du das richtige Werkzeug, aber denk dran:
Wenn IBS (Intelligenter Batterie Sensor) vorhanden - zusätzliches dünnes Kabel an Kabelklemme Minuspol - dann Pluszange an Pluspol und die Minuszange an die Heissöse am Zylinderkopf!
Erst so registriert die Fzg Elektronik die Batterieladung!
Achso! Ich habe letztens im Motorraum gehangen und habe mich so gefragt, wie oft man diese Öse wohl benötigt ... ob das nur für den Motoreinbau gebraucht wird etc. Gut zu wissen.
Also habe ich es falsch gemacht

Habe mich natürlich an die Anleitung des Ladegerätes gehalten. Da wurde so etwas natürlich nicht erwähnt!
Ich habe auch Plus und Minuspole abgeklemmt

![[Bild: sigpic10473.gif]](https://www.mini2.info/images/custom/signaturepics/sigpic10473.gif)
05.12.2016, 20:48
Ich finde die Batterie Geschichte echt beängstigend. Ich habe in der Garage kein Strom und muss die Batterie zum laden ausbauen. Darf man das denn überhaupt nicht machen? Muss denn selbst nach ein paar Stunden im ausgebauten Zustand die Batterie neu angemeldet werden? Das ist hier im Forum auch widersprüchlich

Cooper S R57

05.12.2016, 21:42
Als meine Batterie die selbe Symptomatik aufwies bin ich auf auf anraten des Forumsmitinsassen "MiniMacker" zum örtlichen Bosch Dienst. Dieser hat die (kaputte) originale Batterie - sofort, ohne Wartezeit - gegen eine neue Bosch Batterie getauscht und am Wagen codiert. Kosten hierfür 20 Minuten meiner Zeit (obwohl ohne Voranmeldung auf den Hof gekommen) und inklusive Märchensteuer, Arbeitslohn und codieren 98 Euro. 
Da kann Mini nicht anstinken, da brauch ich einen Termin zum checken, einen weiteren zum reparieren und bin ohne Ende Taler los...

Da kann Mini nicht anstinken, da brauch ich einen Termin zum checken, einen weiteren zum reparieren und bin ohne Ende Taler los...

06.12.2016, 00:21
Lightning184 schrieb:Ich finde die Batterie Geschichte echt beängstigend. Ich habe in der Garage kein Strom und muss die Batterie zum laden ausbauen. Darf man das denn überhaupt nicht machen? Muss denn selbst nach ein paar Stunden im ausgebauten Zustand die Batterie neu angemeldet werden? Das ist hier im Forum auch widersprüchlich
Es ist in der Tat beängstigend, wieviele Informationen es alleine zur Batterie gibt, die vermutlich nur wenigen Menschen spontan einfallen würden. Zusammen mit den vorstehenden Ausführungen kann sich jeder selbst ein Bild von der möglichen Komplexizität der beteiligten Elektronik machen.
Bei abgelemmter Batterie ist nach dem Anklemmen der Batterie zu beachten:
Nach einer Stromkreisunterbrechung können einige Systeme in ihrer Nutzung eingeschränkt sein. Ebenso können individuelle Einstellungen verloren gehen.
Je nach Ausstattungsvariante sind Einstellungen bzw. Aktivierungen durchzuführen.
Zum Beispiel:
- ggf. Schiebedach initialisieren
- ggf. Fensterheber initialisieren
Fahrzeuge mit Motor-Start-Stopp-Automatik (MSA):
- MSA-Funktion ist erst nach Anlernzeit (Fahrzeug darf ca. 6 Stunden nicht geweckt werden) aktiv
In der DME/DDE werden zur Historie des Batterieladezustandes folgende Werte abgespeichert:
- Batterieladezustand der letzten 5 Tage.
- Ladezustandhistogramm mit der Zeitdauer in den Bereichen 0 - 20 %, 20 - 40 %, 40 - 60 %, 60 - 80 % und 80 - 100 %. Das Ladezustandhistogramm wird in folgenden Fällen zurückgesetzt:
Programmieren von DME/DDE oder Batteriewechsel registrieren.
Startfähigkeitsgrenze
Das APM (Advanced Power Management) berechnet eine untere und eine obere Startfähigkeitsgrenze für die Batterie.
- Die untere Startfähigkeitsgrenze entspricht dem Mindestladezustand der Batterie, damit das Fahrzeug noch gestartet werden kann.
- Um einer Entladung bis an die untere Startfähigkeitsgrenze entgegenzuwirken, wird eine gewisse Ladungsmenge als Reserve vorbehalten. Dazu wird die obere Startfähigkeitsgrenze berechnet.
Die Startfähigkeitsgrenze wird durch Auswertung folgender Messgröße berechnet:
- Durchschnittliche Umgebungstemperatur bei abgestelltem Fahrzeug.
- Umgebungstemperatur der letzten Fahrt.
- Aktueller Ladezustand.
- Spannungseinbruch der letzten Motorstarts (Trend für die Alterung der Batterie).
Die Startfähigkeitsgrenze ist daher abhängig der Umgebungstemperatur: Je kälter die Umgebungstemperatur, desto höher ist die notwendige Energie für den Motorstart. Daher ist die Startfähigkeitsgrenze höher bei kalten Umgebungstemperaturen:
- Startfähigkeitsgrenze ist gleich ca. 30 % Ladezustand bei 15 °C.
- Startfähigkeitsgrenze ist gleich ca. 50 % Ladezustand bei -15 °C.
Jede Batterietiefentladung führt zu einem Verlust an der Batteriekapazität: Je länger die Batterie in einem tiefentladenen Zustand bleibt, desto höher wird der Verlust an der Batteriekapazität. Die bei BMW und MINI verbauten Batterien können jedoch mehrere kurzen Tiefentladungen oder bis zu zwei langen Tiefentladungen verkraften, in dem sie nach der Tiefentladung mit einer konstanten Ladespannung von 14,8 V wieder vollgeladen werden.
Das Diagnosesystem ermittelt den Batteriezustand anhand von folgenden Kriterien:
- Alterung: Der Energiedurchsatz (kumulierte Entladung) und die Auswertung des Spannungseinbruches von den letzten Motorstarts werden als Messgröße ausgewertet.
- Schädigung durch Tiefentladungen oder Betrieb mit niedrigem Ladezustand: Fehlerspeichereintrag und Zeit in Ladezustand kleiner 20 % werden als Messgröße ausgewertet.
Nach dem Einbau einer neuen Batterie soll die Servicefunktion ”Batteriewechsel registrieren” durchgeführt werden. Das Registrieren des Batteriewechsels ist notwendig, um das Powermanagement mitzuteilen, dass eine neue Batterie im Fahrzeug eingebaut wurde. Ohne Registrieren des Batteriewechsels funktioniert das Powermanagement nicht richtig und es kann zu Anzeige von Check-Control-Meldung und Funktionseinschränkungen führen, wie zum Beispiel Reduzierung oder Abschaltung einzelner Verbraucher.
Fahrzeuge mit MSA (Motor-Start-Stopp-Automatik) oder bestimmten Motorisierungen und Sonderausstattungen sind mit einer speziellen Fahrzeugbatterie (AGM-Batterie) ausgestattet, weil nur dieser Batterietyp den erhöhten Leistungsbedarf über die erwartete Lebensdauer sicherstellen kann. Durch Einbau einer anderen Fahrzeugbatterie kann es zu Problemen mit der Fahrzeugelektronik, zu Reduzierung von Funktionen oder zum Austritt von Batteriesäure kommen.
Die korrekte Funktion all dieser Komfort- und Sicherheitsfunktionen setzt eine spezifikationskonforme und bei Fahrzeugen mit Energiemanagement (IBS, Powermodul) korrekt beim Fahrzeug angemeldete Batterie voraus.
Das Fahrzeugbordnetz ist über Kenndaten der Fahrzeugbatterie wie Typ, Größe, Alter und momentane Leistungsbereitschaft informiert. Daher wird immer nur ein Leistungsumfang zur Verfügung gestellt, wie dies der aktuelle Informationsstand zulässt.
Beim Verbau einer neuen Fahrzeugbatterie muss diese registriert und dadurch beim Fahrzeugbordnetz angemeldet werden.
Bei Nachrüstungen kann eine stärkere Batterie verwendet werden. Standardbatterien können grundsätzlich durch AGM-Batterien die der gleichen Spezifikation entsprechen ersetzt werden.
Bei Verbau einer anderen Batteriegröße oder eines anderen Batterietyps muss dieser Wechsel in den Fahrzeugdaten gemäß Spezifikation in den Fahrzeugdaten programmiert werden.
R53 MCS: 2005/2006; R53 JCW (ab Werk): 2006/2007;
R56 Cooper S: seit EZ 07/2014 + R59 JCW: seit EZ 04/2015; Vorstellung "Vier Briten in Bayern"
Willie: "ALF, fahr sofort rechts raus!" - ALF: "Geht nicht, ich bin auf der Überholspur"

06.12.2016, 08:05
Wieso kemmt ihr denn die Batterie total ab? Der Bosch Dienst hat eine weitere Batterie mit zwei Hilfsklemmen dazwischengeschaltet, sodass das Auto während des Wechselns nicht mal mitbekommt, dass die alte Batterie draußen ist. Einfach eine alte Batterie mit ein wenig Saft in der Hinterhand haben und fertig. Sobald die neue Batterie platziert war, die Hilfsbatterie abklemmen und fertig.
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste
Wichtige Ankündigung
Liebe Forengemeinde,
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Näheres folgt in Kürze...
Euer
-Team
Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand
Wir führen hinter den Kulissen aktuell Gespräche, nach deren Beendigung wir hoffen, euch das Forum weiterhin als Informationsquelle bereitstellen zu können.
Daher haben wir uns entschlossen das Forum über das geplante Abschaltdatum (30.06.2024) hinaus erst einmal am Leben zu halten.
In diesem Zuge haben wir aktuell die Möglichkeit zur Registrierung für neue Benutzer deaktiviert.
Näheres folgt in Kürze...
Euer

Weitere Infos erhaltet Ihr im zugehörigen Thema: Time to Say Goodbye: MINI² geht am 30.06.2024 in den Ruhestand