18.07.2020, 17:05
Manchmal tun sich Gelegenheiten auf, die sehr unerwartet daherkommen, komplett kontraproduktiv zur aktuellen Finanzplanung sind und berechtigte Zweifel an der eigenen Vernunft aufkommen lassen
… und trotzdem packt man sie, mit ziemlichem Unbehagen, beim Schopf und hofft, dass sich das alles irgendwie ausgeht und sich nicht noch mehr unvorhergesehene Probleme dazu gesellen. Die Gelegenheit die sich mir aktuell ergeben hat, sieht so aus:
Es ist ein MINI Cooper Clubman mit Produktion und Erstzulassung im November 2009 und knapp 96.500 Kilometer am Tacho. Er wurde bisher vollständig serviciert, ist vom Allgemeinzustand her zwar nicht penibel gepflegt, aber auch nicht zu verschlissen. Normale Gebrauchsspuren eines 08/15-Großstadt-Nutzers würde ich sagen. Die Vorbesitzerin trennt sich von ihm aufgrund einer kleinen Liste an aktuellen Wehwehchen technischer Natur:
Für den Otto-Normalverbraucher ist so eine Mängelliste aus finanzieller Sicht sicherlich ein Grund das Auto abzustoßen und sich nach Alternativen umzusehen. Denn es wurden in letzter Zeit bereits einige Teile getauscht (z.B. Kupplung bei rund 90tkm) bzw. Mängel behoben (z.B. leichter Öl-Verlust beim Motor) und die Vorbesitzerin wollte aus rationeller und durchaus nachvollziehbarer Sicht einfach nicht noch mehr investieren, denn "wer weiß was bei so einem alten Auto noch alles kommt?". Somit hat sie sich bei uns einen Cooper F55 zugelegt und den Clubman konnte ich direkt von ihr erwerben. Normalerweise würde so ein Auto in dem Zustand entweder an einen "Plankentandler" weiterverkauft werden, denn eine Reparatur und dann die zu leistende Gewährleistung wäre ein kaufmännisch zu großes Risiko, oder im schlimmsten Fall war es das für das Auto und er würde als Organspender seinen letzten Beitrag leisten und schlussendlich den Weg in die … Schrottpresse finden
.
Auftritt El
, der nun die Chance sah, sein Faible für den R55 in den Besitz eines ebensolchen umzuwandeln
.
Was dem MINI half, dass ich mich zu dieser Rettungsmission entschliessen konnte, war auch seine Ausstattung, die ziemlich nahe an meine Idealvorstellung eines Clubman herankommt:
Für den Fahrbetrieb irrelevant, aber der Vollständigkeit halber noch die Mängel optischer Natur, die mir bei der ersten Besichtigung aufgefallen sind:
Eine kurze Runde von 2 bis 3 Kilometern bin ich noch gefahren und konnte dabei feststellen, dass er sich trotz der Mängel recht solide fahren lässt
.
Weiter geht es erst wenn mein Mech mal wieder ein wenig Zeit hat. Dann werden wir uns zuerst um die technischen Mängel kümmern. Die optischen Defizite werden nebenbei erledigt (Innenverkleidung Splitdoor usw.), bzw. ganz hinten angestellt. Eine ordentliche Reinigung Innen wie Außen steht natürlich am Plan, wobei etwaige Kratzer nur mit dem Lackstift ausgebessert werden, sofern sie nicht polierbar sind. Natürlich wäre eine dellen- und kratzerfreie Oberfläche das Schönste, aber in der Preisklasse steht der finanzielle Aufwand dafür in keiner Relation. Somit verbuche ich den Ist-Zustand dieses MINI einfach mal unter dem charmanten Begriff Patina
.
Großartige Änderungen sind keine geplant. Es gibt zwar gewisse Vorstellungen, aber zuvor mal sehen wie es nun seitens der Technik weiter geht
.
Eines ist jedoch sicher: das Chrom bleibt dran!

Es ist ein MINI Cooper Clubman mit Produktion und Erstzulassung im November 2009 und knapp 96.500 Kilometer am Tacho. Er wurde bisher vollständig serviciert, ist vom Allgemeinzustand her zwar nicht penibel gepflegt, aber auch nicht zu verschlissen. Normale Gebrauchsspuren eines 08/15-Großstadt-Nutzers würde ich sagen. Die Vorbesitzerin trennt sich von ihm aufgrund einer kleinen Liste an aktuellen Wehwehchen technischer Natur:
- Getriebe defekt - 3.Gang lässt sich nicht einlegen.
- Klimakompressor defekt - Schergeräusche beim Betrieb der Klima.
- Wasserpumpe defekt.
- Vakuumpumpe Ölverlust.
Für den Otto-Normalverbraucher ist so eine Mängelliste aus finanzieller Sicht sicherlich ein Grund das Auto abzustoßen und sich nach Alternativen umzusehen. Denn es wurden in letzter Zeit bereits einige Teile getauscht (z.B. Kupplung bei rund 90tkm) bzw. Mängel behoben (z.B. leichter Öl-Verlust beim Motor) und die Vorbesitzerin wollte aus rationeller und durchaus nachvollziehbarer Sicht einfach nicht noch mehr investieren, denn "wer weiß was bei so einem alten Auto noch alles kommt?". Somit hat sie sich bei uns einen Cooper F55 zugelegt und den Clubman konnte ich direkt von ihr erwerben. Normalerweise würde so ein Auto in dem Zustand entweder an einen "Plankentandler" weiterverkauft werden, denn eine Reparatur und dann die zu leistende Gewährleistung wäre ein kaufmännisch zu großes Risiko, oder im schlimmsten Fall war es das für das Auto und er würde als Organspender seinen letzten Beitrag leisten und schlussendlich den Weg in die … Schrottpresse finden

Auftritt El


Was dem MINI half, dass ich mich zu dieser Rettungsmission entschliessen konnte, war auch seine Ausstattung, die ziemlich nahe an meine Idealvorstellung eines Clubman herankommt:
- 0A94 Midnight Black Metallic
- T8E1 Leder Punch Carbon Black
- 0210 Dynamische-Stabilitäts-Control
- 0249 Multifunktion für Lenkrad
- 0255 Sport-Lederlenkrad Airbag
- 02RK MINI LM Rad 5 Star Spooler 100 15 Zoll
- 0313 Aussenspiegel mit Anklappfunktion
- 0314 Aussenspiegel beheizt
- 0345 Chrome Line Interieur
- 0346 Chrome Line Exterieur
- 0381 Dach Wagenfarbe
- 0403 Glasdach elektrisch
- 0405 Aussenspiegelkappen Chrom
- 0423 Fussmatten Velours (fehlen aktuell)
- 0450 Höhenverstellung Beifahrersitz
- 0481 Sportsitz
- 0493 Ablagenpaket
- 0494 Sitzheizung Fahrer/Beifahrer
- 04A7 Colour Line Dark Grey
- 04AA Dachhimmel anthrazit
- 04BD Interieur Oberfläche Piano Black
- 04UF Sport Button
- 04UK 5-Sitzigkeit
- 04UL Ebener Ladeboden
- 0507 Park Distance Control hinten
- 0520 Nebelscheinwerfer
- 0522 Xenon-Licht
- 0534 Klimaautomatik
- 0550 Bordcomputer
- 0563 Lichtpaket
- 0674 HiFi System Harman/Kardon
- 0694 Vorbereitung 6 CD Wechsler
- 06FC Radio MINI Boost CD
- 06ND Freisprecheinrichtung Bluetooth
- 0785 Blinkleuchten weiss
- 0Z80 Austrian Pepper Paket
Für den Fahrbetrieb irrelevant, aber der Vollständigkeit halber noch die Mängel optischer Natur, die mir bei der ersten Besichtigung aufgefallen sind:
- diverse Kratzer und Dellen rundum.
- Fahrersitzlehne leicht abgewetzt.
- Innenverkleidung der linken Splitdoor locker/gebrochen?
- Radhausverkleidung rechts hinten abgeschürft
- Kunststoffscheibe des Tachometers mehrere Risse.
- Gummimatten (Fahrermatte verschlissen) statt Veloursfußmatten.
- Chrom-Absplitterung beim Griff der Handbremse
Eine kurze Runde von 2 bis 3 Kilometern bin ich noch gefahren und konnte dabei feststellen, dass er sich trotz der Mängel recht solide fahren lässt

Weiter geht es erst wenn mein Mech mal wieder ein wenig Zeit hat. Dann werden wir uns zuerst um die technischen Mängel kümmern. Die optischen Defizite werden nebenbei erledigt (Innenverkleidung Splitdoor usw.), bzw. ganz hinten angestellt. Eine ordentliche Reinigung Innen wie Außen steht natürlich am Plan, wobei etwaige Kratzer nur mit dem Lackstift ausgebessert werden, sofern sie nicht polierbar sind. Natürlich wäre eine dellen- und kratzerfreie Oberfläche das Schönste, aber in der Preisklasse steht der finanzielle Aufwand dafür in keiner Relation. Somit verbuche ich den Ist-Zustand dieses MINI einfach mal unter dem charmanten Begriff Patina

Großartige Änderungen sind keine geplant. Es gibt zwar gewisse Vorstellungen, aber zuvor mal sehen wie es nun seitens der Technik weiter geht

Eines ist jedoch sicher: das Chrom bleibt dran!
